Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neues Projekt: Niedrigwatter fürs Schlafzimmer

<< < (3/4) > >>

Joachim:
Hi!


--- Zitat ---Der Keramikkondensator am AÜ ist natürlich nur dann als "Heilmittel" vorzusehen falls der vorhandene Speaker in den Höhen zu "brätzig"ist.
--- Ende Zitat ---

... und eben anstatt dem C4 ;). Meine Erfahrung ist hier: je weiter hinten, die Höhen entschärft werden (und natürlich nur, falls nötig), desto besser. Ist ja auch kein Problem, das optional zu machen.


--- Zitat ---Zur Klangregelung: ich würde, wie bereits geschrieben, auf eine ganz minimale Klangregelung zurück gehen, also nur ein Tone-Poti. Werde ich aber nochmal ausprobieren im Prototyp.
--- Ende Zitat ---

Nur eine Tonblende wäre mir zu unflexibel. Sonst wird es zu sehr Geschmackssache. Da muß mehr Abwechslung her, noch dazu im Schlafzimmer ;D

Mehr Leistung wollte ich übrigens garnicht - das macht ja hier wenig Sinn. Es ging mir mehr um eine klangliche Alternative. aber die EL84 ist wohl einfach passender für die Anwendung.

Grüße,
Joachim


Dirk:

--- Zitat von: Joachim am 29.07.2006 11:54 ---Nur eine Tonblende wäre mir zu unflexibel. Sonst wird es zu sehr Geschmackssache. Da muß mehr Abwechslung her, noch dazu im Schlafzimmer ;D

--- Ende Zitat ---

Es spricht ja auch nichts dagegen den Tone-Stack entweder als 1 oder 3-Weg auszulegen. Dann kann jeder selbst entscheiden, was er haben will. Wenn ich dazu komme werde ich den Schaltplan später noch erweitern - im Moment ist mir aber zu heiss und ich muss mich erst einmal entspannen  8)


--- Zitat von: Joachim am 29.07.2006 11:54 ---Mehr Leistung wollte ich übrigens garnicht

--- Ende Zitat ---

Aber ich  ;D Ich bin wirklich am überlegen, noch eine zweite EL84 in Reihe zu bringen. Der Aufwand ist gering aber man hat die doppelte Leistung (ist dann für die etwas grösseren Schlafzimmer ganz praktisch !!!!)

Gruß, Dirk

dukesupersurf:
Hallo,
ich weiß jetzt nicht,wie Dein Tonestack in dieser Ampkonfiguration klingt,aber als sehr effektiv und
wohlklingend empfinde ich 220p-250K,120K,22nF-250K,
22nF-22K.
Als Mittenregler emfehle ich einen T-Filter.
Man könnte z.B. mit einem Umschalter den Gainregler
zu so was umwandeln.Habe ich mal bei dem Firefly so gemacht,war super,und so ließen sich gute,unmatschige Cleansounds überhaupt erst verwirklichen.
Und warum nicht die noch billigere Endstufe wie im Firefly(ECC82 als Gegentaktendstufe mit 125 PPMiniAÜ)
tschüß,Thomas

dukesupersurf:
noch ne Frage:
das mit den Dioden hat bei mir mal nicht so gut geklappt,und ich hab mir gedacht,kein Wunder,schließlich brauchen die ja einen gewissen Durchlaßstrom,bis die Begrenzung einsetzt,und dieser
wird normalerweise von einer Röhrenvorstufe(große
Spannung,wenig Strom) nicht geliefert.
Worauf muß man also achten,daß es trotzdem klappt?
tschüß,Thomas

jacob:
Hi,

Mini-Gegentakt mit zwei ECC82 wäre wirklich super.
Oder gleich Mini-Gegentakt mit zwei ECL86-Röhren und einer ECC83. Damit könnte man sich sozusagen einen Mini- 2203 fürs Schlafzimmer bauen, wenn man will.

Die Trafos sollten halt von ihren Dimensionen her so klein als möglich sein, damit man auch ein maßstabgetreues, putziges & stilechtes Marshall-Gehäuse drumrumbauen kann.

Ist bestimmt eine "Marktlücke", stilechte Miniaturröhrenamps (auch von der Optik!) haben ja doch m.E. sehr viele Fans.

Ich persönlich finde ja sowieso, dass sich SE-Endstufen für einen Brettersound bei voller Übersteuerung nicht so gut machen wie PP-Endstufen, ganz unabhängig von ihrer Leistung.

Gruß

jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln