Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neues Projekt: Niedrigwatter fürs Schlafzimmer

<< < (2/4) > >>

loco:
Hallo Dirk
Die Schaltung hat  alles um einen kleinen gut klingenden Amp zu
bauen,der zudem noch bezahlbar ist.Um ev. kleinere Speaker nicht
kratzig  klingen zu lassen könnte man noch einen HV -Keramik-
kondensator parallel zur Primärwickllung des Aü vorsehen.Der
Elko am Umschalter ist überflüssig und kann durch eine Brücke
ersetzt werden.

  Gruß loco

extrem-harter-bass:

--- Zitat von: Joachim am 29.07.2006 10:47 ---

Wann kann man bestellen?  ;D ;D ;D :angel:


--- Ende Zitat ---

Aha! Joachim hat nix zu tun und langweilt sich?  ;D

UncleTB:
Moin, Dirk!


--- Zitat von: Dirk am 28.07.2006 23:14 ---, aber da ich jetzt schon öfters Anfragen bekommen habe bezüglich eines kleinen, einfachen, leicht zu bauenten und kostengünstigen Röhrenverstärker bekommen habe, habe ich hier mal ein kleines Projekt zusammen gestellt.

--- Ende Zitat ---

Prima Idee. Ich würde auch gerne "dabei sein".
1) Wird es einen Teilesatz geben? Wann? Preis?
2) Wie sind die Werte für R15, R16?
3) Gib doch bitte Messwerte an wichtigen Stellen an!

Gruss, Torsten

Dirk:
Hallo,

hier mal ein paar Antworten von meiner Seite zu den Frage:
ich bin kein grosser Freund der EL84 weil die recht "kratzig" und "dünn" klingen, aber für diesen Anwendungszweck ist die EL84 optimal.

Zur Klangregelung: ich würde, wie bereits geschrieben, auf eine ganz minimale Klangregelung zurück gehen, also nur ein Tone-Poti. Werde ich aber nochmal ausprobieren im Prototyp.

Der grössere AÜ sehe ich nicht als notwendig. Selbst mit 2 Stück EL84 in SE parallel sollte der ASE immer noch reichen, auch wenn dieser von den Werten auf dem Datenblatt her überlastet ist - aber das sind nur theoretische Werte, da Hammond sehr konservativ ist mit diesen Angaben. Eigentlich will ich ja den AÜ etwas auslasten, damit der Bass noch etwas "beschnitten" wird. Beim Betrieb mit 2 EL84 würde sich der Vorschlag von Jo auch erübrigen mit der 6V6, denn die Leistung ist auf alle Fälle grösse und wenn diese zu gross ist, dann zieht man einfach eine der EL84.

Die Notewendigkeit der Keramik-Kondensatoren sehe ich nicht. Ich habe den Proto gestern mit einem 12" und mit einem 8" Speaker getestet und das Ergebnis war für meine Ohren OK.

Ggf. könnte man noch einen Line-Out dazu setzen.

Die Werte in den Plänen für die Gleichrichtung folgen noch mit dem nächsten Schaltplan.

Gruß, Dirk

loco:
Hallo
Der Keramikkondensator am AÜ ist natürlich nur dann als "Heilmittel"
vorzusehen falls der vorhandene Speaker in den Höhen zu "brätzig"ist.
Gruß loco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln