Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Niedrigwatter Update Rev03
Joachim:
Hallo, Dirk,
im Grunde ist das Problem doch nicht die mangelnde Leistung, sondern der vergurkte Pegel durch die Dioden. Warum setzt Du denn die Dioden nicht zwischen die beiden Stufen. Stufe 1 müßte doch mehr als genug Pegel bringen, damit die Dioden das Signal ordentlich begrenzen können. Mit der 2. Stufe kann man den Pegel dann wieder aufholen. Die 2. Stufe "sieht" dann nur noch das Tonstack als Last und die Endstufe dürfte dann auch vernünftig angefahren werden. Eine andere Option wäre es, eine Diode an der Kathode zum Einsatz zu bringen.
Grüße,
Joachim
Stephan G.:
Hi, Folks!
Ich denke, man könnte an folgender Stellen die Pegelprobleme "anpacken":
1. Nach C6 erstmal noch einen Widerstand (Wert hängt von LEDs ab) einfügen, um die Belastung der Stufe davor zu begrenzen (bringt noch keinen Pegel, aber schont die Schaltung).
2. Anstatt mit S1 zwischen den Dioden u. LEDs hin- und herzuschalten, würde ich den Schalter benutzen, um zwei in Reihe geschaltete antiparallele LED-Pärchen zu beeinflussen: wird mit S1 dann 1 Pärchen überbrückt, clippt die Kiste bei ca. 1,5... 1,8 Volt (rote LEDs); ist der Schalter offen, greift die Reihenschaltung und das Clipping beginnt bei 3 ... 3,6 Volt. = doppelter Pegel.
Hilft meiner Meinung nach, beim Üben mit der besseren Hälfte klarzukommen, weil ich zwischen 2 Pegeln wählen kann... ;D
Ich hoffe, meine textalen Ausführungen sind einigermassen verständlich - aber ich hab ab jetzt :urlaub: und bin zu faul, ein Plänchen zu machen -- oh verdammt, in der Zeit, in der ich das geschrieben hab, hätt ich auch ein Plänchen machen können... :-\
PLAY LOUD!!
Dirk:
Hallo Stephan,
--- Zitat von: Stephan G. am 30.07.2006 21:24 ---2. Anstatt mit S1 zwischen den Dioden u. LEDs hin- und herzuschalten, würde ich den Schalter benutzen, um zwei in Reihe geschaltete antiparallele LED-Pärchen zu beeinflussen: wird mit S1 dann 1 Pärchen überbrückt, clippt die Kiste bei ca. 1,5... 1,8 Volt (rote LEDs); ist der Schalter offen, greift die Reihenschaltung und das Clipping beginnt bei 3 ... 3,6 Volt. = doppelter Pegel.
--- Ende Zitat ---
bist Du sicher, dass diese Ausführung richtig ist ?
Ich habe heute Mittag nochmals etwas rumgespielt mit den 1N91er - welche noch schlimmer sind - und bin dann eigentlich beim Setup ohne Dioden-Clipping hängen geblieben. Das hat selbst mit der Tele viel Spass gemacht und der Sound war/ist ein angenehmer warmer Hardrock-Sound der stellenweise etwa in Richtung AC/DC ging - und das mit SCs.
Der Vorschlag von Jo müsste auch funktionieren und werde ich morgen auch testen, dann sehen wir weiter. Persönlich tendiere ich derzeit in Richtung Dioden streichen...
Für den Tone-Stack gibt es jetzt zwei Lösungen:
a) Fender
b) Marshall
dann kann jeder selbst entscheiden, was er haben will.
Preislich sieht es mit meiner Vorgabe von unter 100 Euro auch gut aus, aber ohne Chassis, wobei ich das Chassis sowieso nicht in einen möglichen Bausatz nehmen würde, da der eine lieber ein grosses der andere ein kleines Chassis haben möchte. Entweder mit Bohrungen oder ohne, wenn bereits Werkzeug für die Gehäusebarbeitung vorhanden sind oder es ist noch ein Chassis vorhanden...
Ggf. sollt eman die Röhren auch bei einem Bausatz weglassen, dann dann kann man auch hier freier entscheiden ob JJ, TT, SED, Sovtek, EH oder sonstwas und ob z.B. ECC803 oder ECC83 oder GE5751. Ich denke das ist sinnvoller und flexiebeler und nicht die "friss oder stirb"-Methode.
Gruß, Dirk
Stephan G.:
Hi, Folks!
@Dirk
Die 1N914 sind gestrichen. :D
Vielleicht kannste ja mal mit jeweils 2 (statt 1) LEDs in Reihe testen, ob die Zerre i. O. ist... 8)
PLAY LOUD!!
Dirk:
Hallo Stephan,
weitere Tests folgen in den Tagen.
Ich sehe schon - ihr wollten eigentlich nur Zerre haben >:D
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln