Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Footswitch Idee!
PYRO:
Hallo zusammen,
Bierschinken und ich haben uns in den letzten Tagen mal hingesetzt und den Schaltplan für einen "Direktwahl-Fußschalter" mit 3 Tastern (Kanal 1; Kanal 2; Kanal 2 + Boost) mit LED-Anzeigen für den MadAmp A15 gemacht. Er ist natürlich auch für andere Amps nutzbar (Es können zwei DPDT Schalter ersetzt werden).
Die DPDT Schalter in der Amp Front des A15 werden durch On-Off-On Taster ersetzt, d.h. man kann bei eingestecktem Fußschalter weiterhin an der Front des Amps umschalten :D
Wäre schön wenn ihr uns ein Feedback geben könntet!
Gruß
PYRO & Bierschinken
extrem-harter-bass:
moin
hm, sollen in den fussschalter wirklich relais eingebaut werden, oder sehe ich das hier jetzt falsch?
Gruzz, arn0
Bierschinken:
Nein das siehst du richtig...Die Relais steuern die LED´s an.
Es geht sicherlich auch ohne, also dass man per 4xUm Relais im Amp die LEDs steuert.
Jedoch besteht dann das Problem dass man ein Sub-D-Stecker o.ä. verwenden muss und das wollten wir vermeiden.
Wir wollten da konventionelleres Material und MIDI-Kabel hat man ja doch mal öfter rumliegen.
Stephan G.:
Hi, Folks!
4 x UM bistabile Relais - das geht aber auch an den Geldbeutel! :'(
Etwas günstiger könnte man das auch "digital-konventionell" aufbauen - die 40er- und 74er-Serien z. B. gibts auch schon gut 30 Jahre...
Sind auch nicht so stossempfindlich. ^-^
Wenns Probleme mit der Steuerung gibt, ist ein Fehler wahrscheinlich schneller bei der Digital-Schaltung als im Relaisgrab gefunden. Ob die Relais dann auch noch verfügbar sind, bleibt offen. :o
Zu den MIDI-Kabeln kann ich nur sagen, dass ich (auch beruflich) gegen verwechselbare Steckverbindungen bin. Ruckzuck ist was falsch gesteckt und abgeraucht. >:(
PLAY LOUD!!
PYRO:
--- Zitat von: Stephan G. am 31.07.2006 20:42 ---4 x UM bistabile Relais - das geht aber auch an den Geldbeutel! :'(
--- Ende Zitat ---
Deshalb wollen wir ja vier 2 x UM verwenden. Die kosten zusammen 20€. Wem das zu viel ist, der lässt einfach die beiden im Fußschaltergehäuse und die LEDs weg.
--- Zitat von: Stephan G. am 31.07.2006 20:42 ---Etwas günstiger könnte man das auch "digital-konventionell" aufbauen - die 40er- und 74er-Serien z. B. gibts auch schon gut 30 Jahre...
Sind auch nicht so stossempfindlich. ^-^
--- Ende Zitat ---
Das ist die Frage ob es dadurch arg billiger wird. Außerdem braucht man dann wieder Transistoren samt Basisvorwiderstände etc.
--- Zitat von: Stephan G. am 31.07.2006 20:42 ---Zu den MIDI-Kabeln kann ich nur sagen, dass ich (auch beruflich) gegen verwechselbare Steckverbindungen bin. Ruckzuck ist was falsch gesteckt und abgeraucht. >:(
--- Ende Zitat ---
Da ich den Amp nur für ZuHause als Übungsamp nutzen werde gibts da nix zu verwechseln. Ein Amp, ein Fußschalter und ein Kabel. Fertig.
Gruß PYRO
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln