Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Footswitch Idee!

  • 38 Antworten
  • 12879 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #30 am: 5.08.2006 22:20 »
Hi Jungs,

also die Ausgangsschaltung von uns ist noch nicht Praxiserprobt da wir gerade drüber nachdenken ob es nicht mit einem IC einfacher geht.
Einzelne Logikbausteine sind für uns keine Option da sie letztlich aufwändiger werden als die vorhandene Lösung.

D.h. man bräuchte einen IC der diese Logikbausteine passend in sich vereint...
Oder ein "binär-deka-kodierer" oder sowas....ich hoffe ihr versteht was ich meine


Und zur Ergänzung:
Beim MadAmp werden Kanäle etc. per Kippschalter geschaltet, d.h. wir müssen die Schaltung komplett neu machen.

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #31 am: 5.08.2006 22:52 »
ähm, ich will ja nicht aufdringlich werden, aber der 4028 müsste genau das sein, was ihr sucht. 4 Kanäle per Taster anwählbar, mit Diodenrückkopplung. Da kannst du auch ohne Probleme zwei Taster (Amp & FS) dranhängen.
Der kann natürlich nur Transistoren ansteuern, an die ihr dann LDR´s oder Relais hängen könnt. Aber das ist ja immer so bei IC Lösungen...
mfg

Chryz

*

jacob

  • Gast
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #32 am: 5.08.2006 22:57 »
Hi,

das bedeutet demnach, dass bei Eurem MADAMP das Signal direkt über den/die Kippschalter läuft? Also stellt der Kippschalter quasi ganz alleine die komplette Kanalumschaltung dar.

Das ist eigentlich ziemlich ungewöhnlich- es sei denn, es ist ein kleiner Übungsamp für Aufnahmen oder so.

Dann war vom "Meister" aus bei diesem Gerät wahrscheinlich auch erst gar kein Fußschalterbetrieb vorgesehen.

Ihr wollt das Teil also "frisieren", wenn ich das richtig sehe...

Gruß

jacob
« Letzte Änderung: 5.08.2006 22:59 von jacob »

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #33 am: 5.08.2006 23:59 »
Zitat
das bedeutet demnach, dass bei Eurem MADAMP das Signal direkt über den/die Kippschalter läuft?
Ja genau so ist es.

Zitat
Dann war vom "Meister" aus bei diesem Gerät wahrscheinlich auch erst gar kein Fußschalterbetrieb vorgesehen.
Doch hat er, jedoch lässt er mit dem Fussschalter auf sich warten, das wird ein externes Kit über Relais.

Zitat
Ihr wollt das Teil also "frisieren", wenn ich das richtig sehe...
Das siehst du richtig. Man will sonen Amp ja doch mal per Fuss umschalten, und ausserdem wollten wir halt die drei "Modi" direkt anwählbar.

Zitat
ähm, ich will ja nicht aufdringlich werden, aber der 4028 müsste genau das sein, was ihr sucht
Prima,  dann will ich mir den mal anschauen. Danke für den Tip.

*

jacob

  • Gast
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #34 am: 6.08.2006 08:15 »
Hi Bierschinken,

jetzt ist endlich alles klar!

Der MADAMP selbst muss ja dann intern sowieso zuerst mal "umgerüstet" werden- völlig unabhängig davon, für welche Art von Fußschalter ihr Euch nun entscheidet.

Gruß

jacob

*

Offline Stephan G.

  • YaBB God
  • *****
  • 768
  • Yeah!!
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #35 am: 6.08.2006 11:36 »
Hi, Folks!

Meiner Meinung nach gehört die Umschaltelektronik UNBEDINGT in den Amp. Dort muss ich ja schliesslich auch die Betriebsspannung zur Verfügung stellen und die "Verbraucher" schalten ...

Als "Entwickler" einer solchen Elektronik interessieren mich natürlich alle abgefahrenen Möglichkeiten, das Ding einzusetzen - aber etwas technische Auskunft, was das Ding eigentlich in welchem Zusammenhang schalten soll, benötige ich schon...

Frei nach dem Motto: "Bau er mir einen Apparat, der fliegen kann" gabs auch schon vor den Gebrüdern Wright schlaue Köpfe, die das Flugzeug damit quasi erfunden hätten...

Muß ja kein Lasten- / Pflichtenheft sein ...  :o


PLAY LOUD!!  :guitar:
Forget TRIAL AND ERROR!  BURN AND LEARN!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #36 am: 6.08.2006 16:10 »
Der MADAMP selbst muss ja dann intern sowieso zuerst mal "umgerüstet" werden- völlig unabhängig davon, für welche Art von Fußschalter ihr Euch nun entscheidet.
Absolut richtig, das ist auch unser Vorhaben.

Es steht jetzt lediglich zur Frage was die wohl "günstigste" Art und Weise des Schaltens ist.
Zitat
aber etwas technische Auskunft, was das Ding eigentlich in welchem Zusammenhang schalten soll, benötige ich schon...
Wenn du eine allgemeine Schaltung entwickeln möchtest, dann denke ich sollte sie 3Kanäle schalten können und dazu noch 2-3 zusätzliche Funktionen welche dann den Kanälen "zuweisbar" sein sollten.

*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #37 am: 6.08.2006 18:48 »
Hi

Ich würds so machen:

Im FS:

Taster für die 3 Kanäle
Schalter für bis zu 4 Optionen
Die Taster an RS FlipFlops, Taster1 setzt FF1 und resetet FF2 und FF3 usw. (Dioden Logik)
Die Zustände werden per Dezimal BCD Codierer über nen 5 Poliges Kabel geschickt (3 Daten Leitungen, +5V und GND)
Die LEDs kommen direkt an die Schalter bzw an Treiber die hinter den RS Flipflops hängen.

Im Amp:

Ein BCD dezimal Decodierer wandelt die Leitungen wieder um und gibt das Singal an nen Darlington Transistor Array (ULN 2801) weiter.
An dem hängen dann die LEDs und Relais usw im Amp für die Kanalumschaltung.

Das ganze höhrt sich jetzt recht aufwendig an,
aber wenn man sie die Kosten dafür anguckt, dann sind die doch sehr gering.
Die Schaltung kann man auch ganz locker auf Lochraster aufbauen,
da brauch man nicht mal was ätzen.

cu :)

*

Offline Stephan G.

  • YaBB God
  • *****
  • 768
  • Yeah!!
Re: Footswitch Idee!
« Antwort #38 am: 6.08.2006 20:29 »
Hi, Folks!

Wenn wir von zuordnen und universell reden, kommt man meiner Meinung nach nicht um einen µC herum.
Die eigentlichen Footswitches würde ich aber nicht "codiert" verdrahten, sondern (idiotensicher und überprüfbar) parallel verdrahten. Kurzschlussfestigkeit ist für mich auch wichtig, damit man im Fall der Fälle nicht den Amp mit dem fehlerhaften Fußdings abschiesst oder blockiert ...
Stellt auch eigentlich kein Problem dar...  ;D

Also:
- max. 4 Tasten u. LEDs im Amp für bis zu 4 Kanäle - immer 1 aktiv, optional negierte Ausgänge, Darlington-Treiberausgänge
- Footswitch mit max. 4 Tastern u. LEDs, parallel verdrahtet
- zusätzl. max. 4 Taster  (+ LEDs) mit ON / OFF-Funktion (toggeln) zum Schalten von Optionen wie Boost, Reverb, Fx, 2. Master, ...
- jede dieser 4 Zusatzfunktionen kann jedem Kanal zugeordnet werden
- Hardcore-Feature: HEX-Schalterchen für vorprogrammierte "Settings"

Solte genügen, oder?

PLAY LOUD!!  :guitar:
Forget TRIAL AND ERROR!  BURN AND LEARN!