Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Niedrigwatter fertig gestellt
El Martin:
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---...
Irgendwie ist das schade - find ich jedenfalls :'(. Ich hatte erwartet, am Ende kommt da ein feiner günstiger Bausatz heraus, den man bestellt, auspackt und aufbaut. Kein Bohren, Fräsen, feilen usw. Aber so wird's schon fast ein Projekt ...
...
Für einen SLO lass ich mir schonmal ein Jahr Zeit, aber den TT-SAM will ich dann schon an einem Abend fertigmachen ;D. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu bequem :angel:
...
--- Ende Zitat ---
Hi Joachim!
Das bläht sich sehr schnell zu einem PROJEKT auf. Bis das verkaufsreif ist, ist da sicher noch einiges an Arbeit fällig.
Hab gerade gesehen, dass MADAMP seine Preise deutlich erhöht hat.
So richtig billig wird das eigentlich nicht.
Ob man dann alles an einem Abend aufbauen kann??? ::)
Na vielleicht, wenn man "abkürzt" : Lötstreifen abbricht, nur einen Anschluss von Widerständen anlötet und den anderen dranknotet?
(Gibt das eigentlich noch Wire-Wrapping Boards zum Prototyping? Du erinnerst Dich sicher: auslaufende 70er/frühe 80er O0)
Ciao
Martin
Dirk:
Hallo Jo !
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---Ich hab mir jetzt die Bausätze mal angeschaut. Die Tone-Stacks gibt's ja separat (gute Idee), aber ansonsten sind noch ein paar nicht ganz unwichtige Punkte offen:
--- Ende Zitat ---
Dann werden wir diese mal klären ;-)
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---Auch noch akzeptabel, andererseits wäre vielleicht ein günstigter Knopfsatz mit den gar nicht so unbeliebten Fulltones nicht schlecht. Wer was anderes will, bestellt eben keinen Knopfsatz, sondern nach Wunsch im Shop
--- Ende Zitat ---
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn es wird da keinen grossartigen Preisunterschied geben und die Erfahrung mit den anderen Bausätzen hat deutlich gezeigt, dass es sehr grosse unterschiedliche Vorstellungen in Bereich Knöpfe gibt.
Die Zusammenstellung dieses Bausatzes beruht eigentlich voll und ganz aus den Erfahrungen mit den anderen Bausätzen.
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---Das ist IMHO das wichtigste. Wenn ich im Forum sehe, dass manche Leute Lötleisten abbrechen, weil sie keine Säge haben, ist ein fertiges Gehäuse mit allen Fräsungen und Bohrungen eine erhebliche Arbeitserleichterung. Meine Motivation jetzt für das kleine Kistchen auch noch ein Chassis zu bearbeiten geht gehen Null :liout:
--- Ende Zitat ---
Das ist soweit voll verständliche und ich bin auch noch an einer kleinen Chassis-Lösung, aber ein fertig bearbeitetes Chassis ist erheblich teuerer als das "blanke" Chassis. Schau auch mal zum Vergleich die Preise von der Firma aus Berlin (Name im Moment nicht im Kopf) wo mann sich auch Chassis anfertigen lassen kann. Und auch hier wieder Erfahrungswert: für den TT66 gibt es ein kleines Chassis. Rate mal wie oft diese bis jetzt für den TT66 Bausatz gekauft wurde...
Ich könnte jetzt z.B. auch mal Brownsound fragen, ob er mir einen Satz an kleineren Chassis, etwas universeller ausgelegt, bauen kann, aber ich befürchte bis diese dann fertig und geliefert sind, dann habe wir Kosten von weiteren 50% !
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---Täusche ich mich jetzt oder sind das nicht Pfennigartikel (für die ganz jungen unter euch: Centartikel ;))? Jetzt müßte man nochmal anfangen zu suchen, wo man welche Dioden bekommt. Ich habe da ohnehin keine Erfahrung mit Diodenclipping und wüßte garnicht welche Dioden tatsächlich interessant sind. Warum nicht einfach eine bewährte Kombinatin beilegen.
Sind eigentlich die Potis, die nicht zum TS gehören sowie die Röhrensockel im Grundbausatz enthalten?
--- Ende Zitat ---
Die Dioden sind in der Tat Cent-Artikel und diese werden auch im Shop nachgepflegt, sodass diese dann auch direkt zur Verfügung stehen. Ich habe diese schon hier in der Ausführung die gut passt. Man könnte natürlich hier einen 10er Satz an roten LEDs beilegen aber dann wette ich, dass der zweite Kunden schon anfängt mit "ich hätte aber statt 4 * rot lieber 2 * grün und 2* gelb" etc.
--- Zitat von: Joachim am 10.08.2006 08:32 ---Für einen SLO lass ich mir schonmal ein Jahr Zeit, aber den TT-SAM will ich dann schon an einem Abend fertigmachen ;D. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu bequem :angel:
--- Ende Zitat ---
Sagen wir mal so: ich verstehe Dich sehr gut was du meinst und wleche Vorstellungen Du hast und die sind auch absolut OK NUR ein nicht unerheblicher Teil der Kunden hat hier andere Vorstellungen: so billig wie möglich. Das ist bei vielen das was zählt. Wenn ich z.B. keine Säge hätte für die Lötleisten zu schneiden und müsste diese "brechen" (man kann diese auch sehr gut mit der Schere schneiden !) dann würde ich mir eine kleine Säge kaufen. Kostet auch nicht die Welt, aber wieso wird das nicht gemacht ?
Gruß, Dirk
sjhusting:
Ich denke, obwohl ein vor-gebohrte Chassis sicher bequem wäre, und chassis-bohren liegt in die Liste meine Lieblingsbeschaeftigungen irgendwo kurz vor Nägel in mein Kopf schlagen und Joan Baez zuhoren (lieber Nägel), ein ausgebohrte Chassis wurde die Kosten significant erhöhen, und Alu bohren ist nicht allzu schwerig, nur muhsam.
Anderseits finde ich die 2 tone-stack optionen wirklich ein gute Idee, und nicht nur für die Niedrigwatter. Da sind optionen die mann in jeder beliebiger Projekt einbauen konnte. Und mann muss nur 1-mal clicken, statt 3 potis, 1, widerstand, etc ...
Für die doppelte Preis hat man den TT-66 und G5 kits, muss aber auch bohren, fräsen, feilen, usw.
Die Idee, eine reihe von kleine Verstärker zu haben, jeder mit seine besondere Stärke, gefällt mir schon. Meine Frau wahrscheinlich weniger ::)
Aber ich hab's versucht, komme aber nicht drauf, was SAM bedeutet. Ausser "Single-ended AMplifier."
steven
jacob:
Hi Steven,
"SAM" könnte treffend auch als "Sparbrötchen-Amplifier-Manufacturing" gedeutet werden.
Leider muss ich Dirk recht geben von wegen so billig wie möglich etc.
Stephan G. hat diesbezüglich letzt geschrieben:
"Leider ist die Röhrenbastlerei zu einem Schicki-Micki-Hobby von Geizhälsen verkommen."
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Außer vielleicht, dass man eine Lötleiste auch noch mit einem Brotmesser mit Wellenschliff auf die erforderliche Länge kürzen kann (Mutti hat sowas bestimmt).
Wenn nicht, dann muss man halt so verfahren wie bei der passenden Drehschalterauswahl: "Break before make" und nicht "Make before break"...
Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu polemisch.
Gruß
jacob
sjhusting:
--- Zitat von: jacob am 10.08.2006 10:38 ---Stephan G. hat diesbezüglich letzt geschrieben:
"Leider ist die Röhrenbastlerei zu einem Schicki-Micki-Hobby von Geizhälsen verkommen."
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
--- Ende Zitat ---
Hmmm, bin neu zu dieser Hobby, und hoffentlich nicht ein von den Schicki-Micki-typen (schau mal den Bild an!), aber als ich angefangen habe, heisst es überall, selbstbauen teurer ist als kaufen, ist auch meine Erfahrung so, wenn mann überlegt, ein Epiphone Valve Junior kostet 200 euro ... wenn ich alles drum und dran, und mein Zeit dazu rechne, habe ich wahrscheinlich 3x so viel in mein G5, und es ist ein unendliche Geschichte, bin immer noch am tuftlen. War auch nicht mein Absicht, ich wollte nur endlich verstehen, wie diese verdammte Glaskolben funktionieren, die ich mein ganze Leben lang benutzt haben, dann heisst es irgendwann, hmm, ich konnte eins versuchen ...
Aber die "geiz ist geil" Mentalität ist tief gesetzt in unser Gesellschaft, selbst wenn es völlig daneben ist.
Mein Vater hat mir beigebracht, immer bessere Qualität zu kaufen, als man glaubt man braucht, es ist langfristig billiger.
back to our regularly scheduled program ...
steven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln