Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ausgangsübertrager Impedanz, Fehlanpassung

(1/4) > >>

El Martin:
Hi Leute!

Wollte für mein nächstes Projekt mit einer EL84  PP Endstufe nen OT, der dicker ist als der 125E verwenden. 2x300 V ct liefert der PT, das zupf ich ggf noch mit Last/Choke a weng runter, damit gleichgerichtet weniger als 400 V über bleibt. Evtl baue ich gleich zwei große Pentodensockel parallel, damit ich 6v6 oder was anderes auch reinnehmen kann.

Eigentlich benötigt EL84 PP oberhalb 300 V eher mehr als 8k primär am OT.
Ich hatte mir den billigen 1650G ausgeguckt. Der liegt bei nominell 6,6k und hat Reserven bis (vermutet) 50 Watt.
Die Original-Schaltung (buzzbomb von sonicdeli.com) hat Kathodenbias.

Kevin O'Connor und ein paar andre halten Fehlanpassungen von einem Faktor 2 für unproblematisch. Ich würde ggf. den Kathoden-R erhöhen und NATÜRLICH mal die Verlustleistung abschätzen.

Ggf. kann ich durch falschen Anschluß der Lautsprecher auch die Primärimpedanz  auf 13,2 k verdoppeln.

Was habt ihr für Erfahrungen oder gar Messungen in dem Bereich?

Ciao
Martin
PS: näxte Woche iss ersma :urlaub:





El Martin:
Och Menno!

Alle betreiben brav ihre Röhrenamps mit der von Hammond vorgeschlagenen Kombi? ;)

Glaub ich nich... ihr seid auch Fehlanpasser :police:

Tut doch mal einer was sagen tun, womit (vomit?) mich weitergeholfen werden wird.

Ciao
Martin

Dirk:
Hallo,

ich verstehe Dein Problem mit dem 125E nicht. Ich würde diese auf alle Fälle nehmen. Der TT66 ist z.B. auch mit dem 125E ausgestattet und ich nehme da recht viel Bass weg damit es nicht zu basslastig wird. Meiner Meinung nach ist das Teil mehr als OK für solche Anwendungszwecke.

Gruß, Dirk

loco:
Hallo
Der AC 30 ,der je nach Baujahr ca. zwischen 350-380 V betrieben wird hat
laut Welter einen RAA von 3.8 K-Ohm,das wären bei zwei Röhren 7.6K-Ohm.
Was mir an deinem Projekt kritisch erscheint ,ist die hohe Betriebsspannung.
Speziell das El 84 Schirmgitter dürfte darauf sauer reagieren und die eine
oder andere Röhre in die ewigen Jagtgründe befördern!Eine mögliche
Lösung wäre es die Schirmgitterspannung abzusenken.Die Röhren laufen
dann im sicheren Bereich und derRAA verschiebt sich nach oben.Der
Kathodenwiderstand muß natürlich für den korrekten Ruhestrom neu
angepasst werden.

  Gruß loco

El Martin:
Hallo!

Danke für eure Info. Ich wollte halt mit dem größeren Eisen die Option auf dickere Endröhren offenhalten.
Der 125E ist aber wohl schon die vernünftigste Lösung zusammen mit einer Beschränkung auf die EL84. Irgendwie wollte ich wieder zu viel auf einmal reinpacken. Schließlich habe ich ja noch andere Amps, der "Neue" muss nicht alles können und ich sollte lieber spielen üben :guitar:

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln