Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (38/47) > >>

Namenlos:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 12.10.2009 09:17 ---Hallo und guten Morgen,
ich habe endlich den Klampfomat zusammengebaut (DEATHARP Mod.) und stehe vor dem ersten einschalten und durchmessen. Dazu habe ich eine Bitte: vieleicht könnte wer von euch vorab einen Blick darauf werfen, ob was Augenfälliges ein Einschalten verbieten würde. Vor allem geht es mir um Leitungsführung. Die Details sind sicher nicht ausreichend ersichtlich.
Weiters habe ich ein paar Fragen:
1. ich konnte keinen  passenden R8 (270/3W) auftreiben, also habe ich 220/5W und 47/11W momentan drinnen. Problem?
2. ich möchte diese 270 wie hier besprochen verlangern auf 330. Dummerweise habe ich einen 2xein Schalter. Geht auch, aber dann wäre R8 kurz ohne Masse. Geht nicht. Brauche einen 1xUm, Korrekt?
3. Möchte eine Anschalteinheit ala Rockopa (Peter) für KH.anschluss und ev LineOut (aber so regelbar wie schon vorgesehen) siehe unten. Spricht was gegen die Werte?
4. der 125E, habe für 4=hm 1+4 (5,8k), für 8Ohm 2+5 (8,2k) und für 16 Ohm 3+6 (12,8k) angeschlossen und reingeführt. Spricht was gegen diese Anschlussform?
5. ich möchte das (spätere) Gehäuse mit 2 blauen 5 mm Led die Plexiglasfront beleuchten. Mit 1 Diode und Vorwiderstand, das sind je 20 mA und ca. 3 V. Bricht mir da die Heizung ein?

--- Ende Zitat ---

Hallo,
die Bilder sind etwas klein, um etwas genauer zu erkennen, hab beim schnellen drüberschauen keine groben Schnitzer erkennen können.
1. Geht, damit hast du sogar fast 6W Belastbarkeit.
2. Wenn du nur von 330Ohm auf 270Ohm Schalten möchtest baue einfach einen 330Ohm Widerstand ein und schalte einen 1,5kOhm Widerstand per Schalter dazu. Dann kannst du ohne das die Kathode in der Luft hängt von 270 zu 330Ohm schalten.
3. Der 0,68Ohm Widerstand kann auch eine 2W Type sein. Ansonsten siehts auf den ersten Blick gut aus. Rockopa steht ja für Qulität ;).
4. Sorry, musst du selber im Datenblatt gucken, keine Ahnung.
5. Musst halt in den Trafodaten gucken, ob der Trafo die 40mA aushält. Grob überschlagen passt das, der Heizstrom sollte <1A betragen, da fallen 40mA nichtmehr groß ins Gewicht.

Grüße
Henning

Hans-Jörg:
Danke Henning, für die schnelle Info. Von 330 auf 270 schalten wird wohl die bessere Option sein.

@Kramusha: na auf die Siebung bin ich ja GAANZ stolz. Aufm Board war kein Platz, ausserdem vie zu filigran, da habe ichs halt ausgesiedelt. Passt so. Ich hab keine Angst, dass er mir um die Ohren fliegt, wenn ich ihn einschalte. Aber grobe Verlegefehler möchte ich gleich beseitigen. Vor allem die Eingangsröhre ist mir zu knapp an den AÜ geraten. Ist zwar genug Platz (5-7cm) aber trotdem ärgerts mich. Gib nicht auf, es kommt der Tag, an dem du dir meine E-Verbrechen vor Ort anschaun kannst. Momentan ist meine Frau viel zu sehr auf der Palme, wegen der ewigen Bastlerei. Und wehe ich nehme die Gitarre in die Hand, geschweige denn Besuch in dieser Sache. Diese Phase muss ich aussitzen! Und weniger basteln (heist Geld sparen - das Hauptproblem meiner Frau) ;D.
Grüsse
Hans-Jörg

röhrenlehrling-ordi:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 12.10.2009 10:51 ---das Hauptproblem meiner Frau) ;D.

--- Ende Zitat ---

Wie direkt du das sagst... wenn deine Frau das ließt, dann wirst wohl arge Probleme bekommen  :devil:

Aber im ernst.... wie ist die Siebung befestigt? Ich sehe da keine Lötleiste oder ähnliches!

mfg ordi

Hans-Jörg:
Hallo,
das ist die Ansicht meiner Frau, die kann sie ruhig lesen. Aber (darüber hinaus) haben wir ein sehr harmonisches Verhältnis. ;D (Nur halt nicht dauernd was Neues bestellen!) ::) Das hast du vieleicht falsch verstanden, das Hauptproblem ist nicht meine Frau, sondern, dass ich zuviel Geld ausgebe!
Die Siebung ist auf einer einreihigen 7-Pin Leiste. Unten verschraubt und zusätzlich verklebt, dass da nichts passiert.
Grüsse
Hans-Jörg

PS:
Ich denke ich habe den AÜ secundärseitig doch falsch.
Martin focussierte zw. 7 und 8k. Damit meinte er sicher nicht nur den 8 Ohm Anschluss, sondern auch den 4er und 16er! Richtig? Habe mich hier orientiert:

Besser wäre wohl 4+6 für 4Ohm (6,8k), 2+5 für 8 Ohm (8,2k) und 2+6 für 16 Ohm (8k) ???

Stubenrocker:
Oh oh,

gerade nochmal die Kurve bekommen ;D


Grüße Hegi ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln