Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (45/47) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

wenn jeder verkorkste Nachbau des Klampfo hier seine Fehlersuche bekommt ist in diesen Fred bald ganz und gar nicht mehr lesbar. Jedes Anliegen bekommt seinen Fred, diesen Fred hatte ich mit dem Anliegen gestartet über die Entwicklung des Klampfo vorzustellen und über den Klampfo an sich und nicht jeden einzelnen mal mehr und weniger gut gelungenen Nachbau zu reden.

Zu diesem besonders schlecht gelungenen Kalmpfo kann ich nur sagen, dass man selbst Schuld ist, wenn man vom Originallayot abweicht um etwas zu basteln, dass aussieht wie die Kerzen am Weihnachstkranz. Was soll so ein Ktsch? Das Beste wäre wohl, alles nochmal zu zerlegen und ein ordentliches Layout mit ordentlicher Signal- und Masseführung zu bauen.

So und jetzt wäre es mir lieb, wenn der Frager einen neuen Fred startet und hier einen Link setzt.

Viele Grüße
Martin

DocJay:
Entschuldigung, am Anfang hatte ich eine konkrete Fragestellung und da erschien
mir dies der richtige Ort dafür zu sein. Das es nun diese Richtung genommen hat
war nicht beabsichtigt.
Vieleicht kann ja ein Mod das in einen neuen Thread verschieben, vielleicht mit dem
Titel: "Idiot verhunzt Klampfomat und braucht nun natürlich Hilfe".
Vielen Dank erstmal an alle die versucht haben mir zu helfen.
Grüße
Janko

Kpt.Maritim:
Hallo

mit dem Titel bin ich nicht einverstanden.

Viele Grüße
Martin

Hans-Jörg:
hallo Leute,
Frage: kann man R6/C10 originalwert schaltbar machen mit anderen (boost)Werten? z.B. 750 R und 1 uF. Wird wahrscheinlich im Betrieb nicht machbar sein, da der k-RC für einen Moment im Freien hängt? Muss man halt vorher abdrehen, umschalten, TS808 ein, Klampfo ein. ;)
Hans-Jörg

pentatone:
Willkommen im Club der Süchtigen  -

das müsste gehen. Schaltbare Kondesatoren habe ich schon mal für einen Kumpel realisiert.

Du brauchst einen 2-poligen Ein-Ein-Schalter.

Mit dem einen Pol schaltest Du einen 1k5 Widerstand parallel zu R6 dann hängst da auch nichts in der Luft.

Mit dem anderen Pol schaltest Du zwischen den verschiedenen Werten des C6 hin und her. Falls es beim Umschalten knackst, brückst Du diese Seite des Schalters mit einem hochohmigen Widerstand (ich habe da immer 1M genommen).
Schau mal hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8935.0.html auf den Schaltplan - da ist so eine Umschaltung der Kondensatoren dargestellt.

Und wenn Du noch mehr tüfteln magst, könnte ich mir vorstellen, so etwas auch mit einem Fußschalter zu realisieren.


Viele Grüße

Arne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln