Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht

  • 27 Antworten
  • 15430 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Hallo und guten Morgen, allerseits ;D!

Nachdem ich nun, den neuen Shinrock-Trafo seit einigen Tagen in meinem SLO-100 Clone drin habe, kann ich nur gutes berichten. Der Trafo hält, was er leistungsmäßig verspricht, ist (mechanisch) nebengeräuscharm und außerdem sieht mit seinen Deckeln gut aus. Er entspricht laut Ingo auch mechanisch dem originalen SLO-Trafo und hat genau die Leitungen herausgeführt, die im SLO-100 gebraucht werden. Somit ist er auch als Replacement geignet (und es muß am Ende kein Anschluß, außer dem 240V-Abgriff der Primärspule auf eine Blindklemme geführt werden). Wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte, wäre das ein 115/120V-Abgriff für die Primärseite, aber mehr der Vollständigkeit halber, als das ich wirklich Bedarf hätte. Am Ende könnte man seinen Amp damit "internationaler" machen ;).

Auf Ingos Website gibt's weitere Infos zum Trafo.

Der Preis von 125€ ist für dieses ordentliche Stück Eisen durchaus angemessen. Wer in dem Zusammenhang an den Netztrafo eines 100er Marshalls denkt, liegt glaube ich falsch, das SLO-Teil ist um einiges dicker ausgelegt (Ingo, korrigiere mich, wenn ich da falsch liege). Aber Ingo sagte mir schon, wenn sich einige von Euch zu einer Sammelbestellung entschließen könnten, wäre auch beim Preis noch ein Nachlass denkbar. Wenn also jemand Interesse an einem Trafo hat, kann er/sie ja hier mal posten, ob sich noch ein paar Mitbesteller finden. In diesem Fall wendet Euch einfach direkt an Ingo (www.shinrock.com).

Bleibt nur noch ein Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert :guitar:.

Gerüchteweise habe ich gehört, dass es auch eine Planung für eine SLO-50 Trafo gibt ;). Und wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte, wäre es sicher eine recht niederohmige SLO-Drossel, die in das Chassis passt. Und vielleicht, falls Ingo an die Daten rankommt, einen SLO-Clone-AÜ. Allerdings muß ich hier sagen, bin ich mit dem MOP-100 (Marshall JMP-Replacement) sehr zufrieden, ich denke als etwas in der Richtung würde schon passen, wenn Ingo das hat.

Viele Grüße,
Joachim

Und so sieht der Shinrock SLO-Trafo aus:

« Letzte Änderung: 16.09.2006 09:11 von Joachim »
Live long and prosper.

*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #1 am: 16.09.2006 11:28 »
Hi

Vielen Dank für den Bericht, sieht echt Klasse aus :)
Der hat auch mal wenigsten ordentlich Leistung auf der 6,3V Schiene ;)

cu :)

*

Offline sleen

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • Potzblitz
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #2 am: 18.09.2006 15:25 »
Hi!
Also ich habe von Ingo einen SLO-AÜ (im Satz mit NT und Drossel, den NT übrigens mit 115V-Mittelabgriff) bekommen. Ich weiß jetzt nicht, wie genau er am Original dran ist, aber ich hab nach SLO-Eisen gefragt und er sagte, kann er machen. Vielleicht ist es auch nur ein Marshall Replacement mit mehr Luft nach oben (er sagte der verträgt 150W). In ein paar Tagen kann ich vielleicht was über den Sound sagen, aber Vergleich zum Original hab ich natürlich nicht.
Die Drossel (passt unten ins Chassis:) hat 113 Ohm. Zur Induktivität hat er keine Angaben gemacht, sagte der Wert sei nicht kritisch, Hauptsache es ist überhaupt eine drin.
Gruß,
Nils

*

jacob

  • Gast
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #3 am: 18.09.2006 15:32 »
Hi Nils,

klasse, waren dann wohl Sonderanfertigungen, oder?

Hat der AÜ denn auch zusätzliche Primäranzapfungen für EL34, oder ist er lediglich für 6L6 gemacht?

Gruß

Jacob


*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #4 am: 18.09.2006 16:04 »
Hi

Was hast du denn für den Satz bezahlt?
Und noch ne Frage, sind die beiden Trafos gleich hoch?
wäre mir nähmlich sehr wichtig, damit man den Amp
zum Arbeiten auf Sie stellen kann.

cu :)

*

jacob

  • Gast
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #5 am: 18.09.2006 16:21 »
Hi Killi,

alleine nach diesem Kriterium sollte man sich die Trafos für seinen Amp aber nicht auswählen...
Eine Halterung, in den man auf der Werkbank den Amp "kopfüber" sicher einlegen kann, hat man sich doch in höchstens einer halben Stunde gebastelt. Dann brechen auch keine Endröhren mehr ab...

Gruß

Jacob






*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #6 am: 18.09.2006 16:41 »
Hi

Nein, alleiniges Kriterium ist das natürlich nicht ;)

Aber ich find das bei den Hammonds schon sehr angenehm, das man
den Amp einfach ungedreht auf den Schreibtisch stellen kann.
Man muss auch nicht mal die Röhren rausziehen weil die Trafos höher sind als die 6L6.

cu :)

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #7 am: 18.09.2006 17:57 »
Hi Nils,

klasse, waren dann wohl Sonderanfertigungen, oder?

Hat der AÜ denn auch zusätzliche Primäranzapfungen für EL34, oder ist er lediglich für 6L6 gemacht?

Gruß

Jacob



Hallo Jacob

der AÜ ist für 6L6GC ausgelegt, Anzapfungen für EL34 sind keine dran, da gerade solche Anzapfungen, wenn sie denn kein festes Potential haben, gerne mal den Brumm einfagen, insbesondere dann, wenn die Leitungen nicht gekürzt werden. Die Drossel selbst hat 5H@150mA und eine Bauhöhe von unter 60 mm.
@killgrew
Der Satz von Sleen hat noch nicht gleich große Transformatoren, wenn man dies wünscht, kein Problem, da die Bleche für AÜ und NT die selben Maße aufweisen.

Gruß
Ingo

*

Offline sleen

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • Potzblitz
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #8 am: 19.09.2006 11:31 »
Ui, der Meister persönlich am Draht :)
Hallo! Wie schätzt Du es ein, wenn ich an "Deinem" 6L6-SLO-AÜ EL34 betreibe? Allgemein heißt es ja, die Fehlanpassung sei vernachlässigbar. Ich hatte neulich zwei 6L6 in meinem Marshall, das war großer Käse.
Gruß,
Nils

edit:
@Killigrew: Preise verrat ich, wenn Ingo sein ok gegeben hat. Trotz der ungleichen Größe der Trafos lässt sich gut am Amp arbeiten, ist ja nur ne kleine Schräglage.
« Letzte Änderung: 19.09.2006 15:36 von sleen »

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #9 am: 19.09.2006 13:45 »
Ui, der Meister persönlich am Draht :)
Hallo! Wie schätzt Du es ein, wenn ich an "Deinem" 6L6-SLO-AÜ EL34 betreibe? Allgemein heißt es ja, die Fehlanpassung sei vernachlässigbar. Ich hatte neulich zwei 6L6 in meinem Marshall, das war großer Käse.
Gruß,
Nils

edit:
@Killigrew: Preise verrat ich, wenn Ingo sein ok gegeben hat. Trotz der ungleichen Größe der Trafos lässt sich gut am Amp arbeiten, ist ja nur ne kleine Schräglage.


Hallo Nils

Fehlanpassungen wie zwischen 6L6GC und EL 34 bei 100 Watt Verstärkern ist grundsätzlich vernachlässigbar, bei 50 Watt Teilen ist sie da schon etwas größer und mit Umstecken der Röhren alleine ist es nicht getan, mindestens die Gegenkopplungsschleife sollte angepasst werden.

Gruß
Ingo

*

Offline sleen

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • Potzblitz
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #10 am: 29.09.2006 15:02 »
Hallo!
Ich nochmal. Wollte nur kurz Jo nochmal beipflichten, der Shinrock-NT ist wirklich gut. Auch bei schwankender Netzspannung bleibt alles im Ramen, was ja für die Röhrenheizung nicht unwichtig ist. Zwischen 220V und 240V bleibt die Heizspannung meines 234V-NT (mit 117V-Option) schön zwischen 6,0 und 6,6V, also da, wo sie hingehört. Gemessen übrigens mit EL34 (1,5A Heizstrom), angegeben bei der Bestellung hatte ich Betrieb mit KT66 (1,3A Heiz)
Genug der Lobhudelei,
Gruß,
Nils

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #11 am: 23.11.2006 18:29 »
Hallo Nils

Fehlanpassungen wie zwischen 6L6GC und EL 34 bei 100 Watt Verstärkern ist grundsätzlich vernachlässigbar, bei 50 Watt Teilen ist sie da schon etwas größer und mit Umstecken der Röhren alleine ist es nicht getan, mindestens die Gegenkopplungsschleife sollte angepasst werden.

Gruß
Ingo


Schön, das es jetzt passende Teile auch in unseren landen gibt.

Eine Frage. Passt das Soldano Set eigentlich eins zu eins auf das Soldano Chassis, oder muss man da etwas anpassen. Ich habe nämlich ein Weber Chassis bestellt und da sind die Löcher schon gebohrt.
Nächste Frage: Gibt es eigentlich Forumsrabatt?   ;D  (***duckundweg***)

Werde die Tage mal bestellen.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #12 am: 23.11.2006 18:53 »
Hallo, Klaus,

soweit ich weiß sind Ingo's Trafos exakte Replacement-Teile für den SLO. Wenn Weber sich also an das Original gehalten hat (und Ingo natürlich auch ;)), dann sollte das doch passen.

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #13 am: 23.11.2006 19:46 »
Hallo!

Das Chassis ist bestellt und ich werde auch das Set von Shinrock nehmen. Ich finde, dass es sehr Preiswert ist und über die Qualität muss man sich bei Ingo ja keine Sorgen machen. Ich habe von vielen Seiten nur Gutes gehört. Du bist ja auch mit Deinem PT zufrieden, stimmts.  ;)

Was ich merkwürdig finde, ist das das Weber Chassis eine Kabeldurchführung für die Drossel hat. Die ist doch eigentlich im Gehäuse.  ??? Hier mal ein Bild.

Danke Dir für die Antwort.

Ach ja, bei der Gelegenheit. Ein Heizungs-Entbrummpoti (ist auch in meinem Engl) müsste doch (ohne die Heizung auf DC umzurüsten) Ruhe bringe, oder? Das ging doch hier auch schon rum.  ??? Brummt Deiner den übermässig???

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
« Antwort #14 am: 23.11.2006 19:57 »
Hi Klaus,

jepp, ich bin mit meinem Trafo sehr zufrieden. Merkwürdig ist das schon mit dem Chassis, eine Durchführeung für die Drossel, wo keine gebaucht wird, dafür aber nix beim Trafo. Seltsam. Ich bin jedenfalls gespannt.

Ganz ruhig wird die Heizung mit einem Poti auch nicht, aber es sollte noch etwas besser werden. Ob meiner übermäßig brummt? Na ja, das meiste kam über die unisolierten Buchsen. Aber es bleibt doch ein deutlicher Restbrumm. Inwieweit das stört, muss jeder selbst wissen. Das Original hat ja auch keine DC-Heizung. Aber nachdem was die anderen gesagt haben, brummt mit DC-Heizung gar nix mehr. Meine PSU-Platine hab ich deswegen geändert und bin gerade dabei die Kabel anzulöten ;D. Aber einbauen werden ich erst am Wochenende. Dann kann ich mehr sagen.

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.