Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Digitale Steuerung
MacCaldres:
hat sich schon mal jemand gedanken über eine digitale amp steuerung gemacht? also mehr als nur midi umshcaltung der kanäle
ich meine eher so in richtung triaxis
kennt jemand so ein midiprojekt mit dem man die stellungen von 4 (oder 5) schalter stellungen und die werte von 9 (oder 10) potis speichern kann?
der triaxis hat ja pro "poti" folgende teile: digital anzeige 0-99 und zwei taster "up" und "down", oder mittlerweile auch ein endlos poti
soweit ich weiß wird der reelle potiwert dann mit hilfe von zwei LED+LDR kombis erstellt. ich finde aber an der stelle IC potis sinnvoller (ist nur die frage ob die die spannung in einem röhrenamp aushalten...)
naja wäre ja mal ganz interessant sowas, ich bin leider nicht so midiversiert und kenne mich auch (noch) nicht so gut mit den nötigen "sprachen" aus.
Stephan G.:
Hi, Folks!
IC-Potis in Röhrenamps kannste gleich mal vergessen. Selbst die GUTEN mit höherer Ub als +5V schaffen die Pegel nicht. Letztlich bleibt nur die LDR-Variante (komisch, hab noch nix anderes gesehen... ;D ).
Aber eine 7-Segment-Orgie wie beim Triaxis anzuzetteln halte ich für etwas übertrieben. Man muss ja nicht gleich so sparsam wie bei Engl werden;
Aber an der "Bedientechnik" scheiden sich eben die Geister...
PLAY LOUD!! :guitar:
Sebastian:
Hallo,
Ja.. genau mit dem Thema beschäftige ich mich gerade. Will nen voll digital gesteuerten Röhrenpre bauen. Die Digitalen Potis müssten aber trotzdem funktionieren, zumindest wenn man die Schaltung so baut, dass davor halt das Signal abgeschwächt wird (wo es nötig ist).
Bin im Moment an ner Klangregelung beschäftigt. Ne normale passive 3 Band kann ich so nicht bauen, da es keine Digitalen Potis in den größen gibt, die nicht SMD sind. Daher mache ich mal versuche mit ner aktiven Klangregelung (Sound City als Vorlage). Da kann man ja die Potis ziemlich frei wählen. Naja, alles noch in der Entwicklung und erstmal muss der Sound stimmen bevor ich da die dollste Steuerung einbaue :)
M f G
Sebastian
MacCaldres:
der triaxis ist von mesa ;)
naja die andere möglichekti wären motorpotis, die sind aber viel zu langsam (und zu teuer), naja ich denke man wird kaum um die LED+LDR kombi rumkommen, obwohl da ist ja das problem gegeben, das man halt mögichst gute leds+ldrs erwischt (große menge und testen = sehr teuer)
Sebastian:
Wie soll das funktionieren mit Leds+LDR? Zum einen ist die "Helligkeits-Spannungs-Kennlinie" der Leuchtdiode nicht linear, zum anderen müsste sich der Controller dann ja die ganze Zeit darum kümmern, die Leds zu steuern, oder gibt es eine andere Möglichkeit als PWM? Denke für 2-3 Potis ist das noch machbar, darüberhinaus jedoch zu aufwendig.
Digitalpotis haben halt den Vorteil, dass sie sich recht leicht ansteuern lassen und zudem häufig über einen Bus (SPI oder I²C) steuerbar sind. Da passe ich lieber meine Amp-Schaltung an als Led+LDR Kombinationen zu suchen, zusammenzubauen und ein Programm zu schreiben, dass mir die schlechten Eigenschaften kompensiert.
M f G
Sebastian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln