Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Digitale Steuerung

<< < (24/24)

MacCaldres:
nette idee, aber wahrscheinlich nru bedingt einsetzbar, da hier "digitale"-potis genutzt werden die wie wir ja schon besprochen haben nicht in röhrenamps genutzt werden können wegen der entsprechenden spannungen

Hannes:
Hallo zusammen,

ich wollte nochmal diesen antiken Thread nach oben holen.

Hat jetzt schon jemand einen Versuchsaufbau hinbekommen?

Welche Variante wurde denn jetzt benutzt?

Warum kann man eigentlich keine digitalen Potis benutzen? So hoch sind die Signalspannungen doch nicht, vom Phaseninverter abgesehen, oder täusche ich mich da?

Hier noch ein paar Tipps, die mir einfallen, um es umzusetzen:

* DACs gibt's auch als I²C-Bauteile - die enthalten dann mehrere DACs in einem IC und sind sehr einfach anzusteuern
* Logarithmierer hinter den DAC-Ausgang. Dann erspart man sich das Verbrauchen von vielen Bits im DAC
* Das ganze mit PWM machen. Einfach einen Tiefpass an den PWM-Ausgang oder die Frequenz nur hoch genug wählen
* Ein brauchbarer PWM-Generator mit vielen Ausgängen lässt sich sicherlich mittels CPLD oder FPGA realisieren
* Widerstandsketten statt LDRs
Grüße,
Hannes

Bissi:
Hallo,


--- Zitat von: Hannes am  3.05.2007 15:58 ---
* Widerstandsketten statt LDRs
--- Ende Zitat ---

Diese Idee hatte ich vor längerer Zeit auch.
Leider bin ich nicht weit gekommen und da ich aus beruflichen Gründen in absehbarer Zeit eh nicht dazu komme weiter zumachen, findet sich vielleicht hier jemand der das ganze weiter spinnt ;D
 
Das ganze besteht aus zwei Widerstandsketten mit je 9 Photomosrelais die durch einen AtMega8 gesteuert werden.
Wenn man das ganze mit 1206 SMD Widerständen bestückt dürfte eine 70mm X 70mm große Platine reichen.
Der AtMega bekommt seriell evtl. per Daisy Chain seinen Widerstandswert, er muss sich also nur um das beschallten seiner Ausgänge kümmern.
Ein übergeordneter AtMega würde sich dann um Midi, Werteverarbeitung und Benutzeranbindung kümmern.

Soweit zur Theorie, vielleicht hat ja jemand Lust das in der Praxis zu erproben.


PS: Bin mal über den günstigen MCP4922-E/P 12Bit 2Kanal DAC der per SPI gesteuert wird gestolpert, vielleicht kann man den ja bei der LDR/LED Geschichte gebrauchen ;)


Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln