Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

AQY-Alternative

<< < (4/5) > >>

mac-alex_2003:
Hallo Chryz,

hab ich das mal wo geschrieben, dass ich die Rs an Masse hab?  ??? Stimmt aber  ;D ;D ;D

Ich schalte bei mir sämtliche Schalter etc. alles masseseitig. D.h. VCC liegt immer an allen Schaltern an, lediglich die Masse wird zugeschaltet. Wo der R hängt ist dem AQY aber egal, für mich ist es nur einfacher das auf der Masse-Seite zu machen, da ich dann eine einzige Bahn an alle ICs und Taster etc. führen muss.

Wieso willst Du zwischen Pin1 und 2 eine Diode schalten? Wenn Du mit sauberem DC arbeitest hast Du kein Problem.

Forward-Voltage ist 1,14V. Bei 5V VCC setz ich 270 Ohm ein. Das macht dann ca. 14mA bei max. zulässigen 50mA.
10mA sollten es schon sein, die Turn-On-Time liegt dann bei kleiner 0,5ms. Bei 5mA liegst Du schon bei > 1,5 ms.

Die Beinchen würde ich auf keinen Fall direkt an die Kabel löten, sondern die AQYs auf ein kleines Plättchen setzen und dann von dort mit den Kabeln oder Drähten weg.

Viele Grüße, Marc

Chryz:
Hey Mac-Alex,
danke für die schnelle Antwort. Das mit der Masseseite steht ein paar Beiträge weiter oben  ;D
Dann werd ich wohl mal die Lochraster-Variante ausprobieren und meine R's neu berechnen   :)
mfg

Chryz

Rockopa58:
Hallo Leute,

auch ich habe sehr gute erfahrungen mit den AQY210 gemacht. Also frei verdrahten sollte man sie nicht. Ich hatte mal son Ding mit Pattex auf ein Katoden-C geklebt, um damit nen Fat-boost zu realiasieren. Das ging zwar, hat aber nicht lange gehalten. Bin beim Messen dann mal an die Zuleitung gekommen und habe da wohl etwas viel Zug gehabt. Bing.... ab war das Beinchen.
Inzwischen habe ich die alle auf kleine Subplatinen (Lochraster) gesetzt. Auch ich rechne mit 10mA bei 1,14V. Habe die auch schon mit 8 oder 20mA betrieben aber keinen Unterschied bemerkt. Deshalb mache ich das jetzt immer mit 10mA (rechnet sich ja auch einfacher  ;D). Auch ich habe davon zwei im Signalweg. Ich kann da keine Klangbeeinflussung heraushören!!! Und Schaltknaks oder fadding gehören somit in die Geschichtsbücher  ;) ;D.

Gruß
Peter

mac-alex_2003:
In meinem Top hab ich glaub 14 Stück davon drin.
Ergebnis: Sie bringen den wahren Sound  ;D Bischen Voodoo muss doch sein  :devil:
Und: Wie bei Peter absolut keine Schaltknackse zu hören.

Grüße, Marc

Stephan G.:
Hi, Folks!

Bei den AQV257, die ich verwende, stelle ich den "Vorwärtsstrom" auf ca. 1 mA ein. Damit kann ich sicher schalten. "Hörbar" ist kein Unterschied zu einem höheren Strom auszumachen - weshalb dann mehr verbraten?
Zudem kann ich 1 mA pro Schalterchen wesentlich besser abzwacken - bei über 30 Stück im Amp ...  ;D

PLAY LOUD!!  :guitar:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln