Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

AQY-Alternative

<< < (3/5) > >>

Stephan G.:
Hi, Folks!

Um Signale in Röhrenamps zu schalten, reichen sogar um die 100 V völlig aus...

Will man natürlich an die Anodenspannungen gehen, sollte man besser was "hochvoltigeres" nehmen ...  :o

Die Idee mit den Triacs/Thyristoren sollte man am Besten ganz schnell wieder verbuddeln - "unlinearer" und ungeeigneter geht ja wohl kaum noch ...  :'(  (Stichwort: Triggerstrom...)


PLAY LOUD!!  :guitar:

Chryz:
Moin,
also den Anodenstrom direkt muss man wohl weniger schaltern, aber die Schaltstellen sitzen ja nicht immer hinter einem Koppel-C. Beim Recto-Plan dürften da schon gelegentlich etwas unter 200V anliegen. Und da sind 100V dann etwas wenig.

Ich hab im Moment noch die Selbstbau LDRs drin. Und für den FX Loop mal das hier verwendet.
http://www.----.de/?SID=20zI9YjawQARQAAGClHRM847aaa2a0be595bd0f9f66e4fe27586d;ACTION=3;LA=4;GROUP=C31;GROUPID=3291;ARTICLE=27651;START=0;SORT=-artnr;OFFSET=1000

Geht halt auch nur bis 200VDC und ist etwas mühsam zu verarbeiten.

Können diejenigen, die schon mit den AQY's arbeiten mal posten, welche sie genau genommen haben, und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben? Ich bin mir nämlich auch noch unschlüssig, wofür ich mich entscheiden soll.

mfg

Chryz

mac-alex_2003:
Morgen allerseits!

ich setz sowohl fürs muten als auch nahezu überall fürs Signal schalten AQY210EH ein.
Meinen Ohren nach höre ich keinen Unterschied zwischen Drahtbrücke und AQY. Ich bekomm auch mit
dem Sand im Getriebe eine brutal schnelle Ansprache hin, Klangveränderungen sind nicht da. Der Preis hält
sich mit 3,40 EUR rum in Grenzen, zumindest im Vergleich zu den Teilen, die im SLO drin sind (waren glaub ich so 7-8 EUR rum).

Nachteil: Sind wirklch kleine ICs, daher net so prickelnd zu verarbeiten. Und sie sind sauempfindlich gegen zuviel Strom. Die Schutz-Rs hängen bei mir masseseitig. Ich bin nur mal mit dem Massepin des eingesteckten AQYs am Gehäuse verbeigestreift und putt war er. Seitdem hab ich immer eine Reserve ...

Viele Grüße, Marc

Stephan G.:
Hi, Folks!

Ich würde die NF-Signale IMMER ohne DC schalten - sprich: mit C entkoppelt.

Alles andere wirkt nur Lebensdauerverkürzend!

PLAY LOUD!!  :guitar:

Chryz:
Moin,
meine bestellten AQY210 sind jetzt angekommen. Hat jemand schon Erfahrung beim Verbauen in PTP Amps/Lötleisten? Die Pins sind ja wirklich extra-dünn. Beim IC Sockel sind die Beinchen ja auch nicht wirklich dicker. Ich hab immer Angst, dass das 0,75 Kabel den Pin abreisst. Wäre es eine Alternative den AQY auf ein Stück Lochraster zu löten? Da könnte man zumindest das Kabel über 1-2 Lötaugen fixieren. Schrumpfschlauch ist natürlich in jedem Fall obligatorisch.  :police:

Und noch eine Frage zur Beschaltung:
@Mac-Alex: Warum hängen die R's bei dir Masseseitig?
Hast du zwischen Pin 1+2 eine Diode verschaltet? Wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich dir nur, wenn eine Wechselspannung/Restwelligkeit anliegt??? Kann ich die bei stabilisierter Spannung weglassen?
Die Vorwiderstände hab ich jetzt zunächst für 5-6mA dimensioniert. Das sollte doch reichen, oder?

mfg

Chryz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln