Technik > Tech-Talk Amps

Trainwreck Express

<< < (2/13) > >>

extrem-harter-bass:
Wow! That's the way it goes!  :)

ODwan:
Hoi, TubeScream!
Schön, nen weiteren deutschen Trainwrecker zu treffen! Ich hab sowohl nen Express als auch nen Liverpool gebaut. Beide mit Hammond Trannis und Chassis in Tolexbezogenen Boxen. Gemodded sind sie auch beide mit nem Response-Switch wie im Komet60 (schön für cleane Sounds) und der Express hat 1k/39k an der Inverterkathode (klingt etwas weicher). Außerdem betreibe ich ihn mit JJ-KT77. Sahnesound!
Bist Du auch in der ampgarage.com geloggt?
Ich hab auch nen DumbleClone nach den Empfehlungen von Dogears gebaut. Sehr anders als die 'wrecks aber geil! Der Dumblekult ist auch nicht so ganz aus der Luft gegriffen.

Timo

Tube_S_Cream:
Hallo ODwan, sieht aus, als wenn Du dir auch nicht für jedes Forum 'nen neuen Nick ausdenkst :)
Soviel zu dem Thema, wer Tube_S_Cream bei Ampgarage.com ist  8)

Wenn ich mich nicht ganz irre, kommst Du sogar fast aus der gleichen Gegend, sprich Großraum Hannover...
Diese Fast/Gradual-Umschaltung habe ich auch schon mal ins Auge gefasst..
Wenn ich mal wieder ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich da mal etwas ungewöhnliches ausprobieren.
Irgendwie stört es einen in der Seele, daß da eine Triodehälfte von V3 ungenutzt herumhängt.
Angeregt durch diese Schaltung http://ampgarage.com/forum/download.php?id=778
werde ich mal probieren, einen stufenlosen Übergang von gradual nach fast hinzubekommen.
Da ich für Volume ein Stereopoti eingebaut habe, kann ich die zweite Hälfte dafür nutzen.
Das Signal, das vom Split-Load abgegriffen wird, liegt dauernd an und der Anteil für die zweite Röhrenhälfte wird dazugeregelt.
Zu interessant, um es nicht auszuprobieren...

Zur Zeit bin ich noch einiges am experimentieren, was die Vorstufenröhren angeht. Die ECC82 in V2 habe ich wieder durch eine JJ ECC83 ersetzt.
Beim Test am Dummy Load und Volume auf 10 verschluckte sich diese Stufe regelrecht. Diese Soundshaping-Stufe clippt sehr schnell im positiven Bereich und bei starkem Overdrive sieht das Signal fast aus wie einweggleichgerichtet. So kann's zu Arbeitspunktverschiebungen und störenden Pumpeffekten kommen. Es ist witzig, daß ausgerechnet eine High µ -Röhre hier besser arbeitet.
Habe die ECC82 auch mal in der Vorstufe eingesetzt. Kolossal weniger Rauschen! .. allerdings auch deutlich weniger Gain... aber ein schöner Vintage-Sound.
Die JJ6V6 Endröhren werde ich auf jeden Fall so drinbehalten. Sie haben endlich diesen butterweich einsetzenden Overdrive, den ich schon lange suchte.
Mit dem Einbruch auf nur 20 Watt kann ich gut leben. Mit EL34 (Svetlana Winged C)
war mir der Sound einfach zu brutal . Mit der EL34 clippte die Endstufe fast so scharf wie ein Transistoramp. Die Leerlaufverstärkung mit Pentoden ist halt um einiges höher als bei Beam-Power-Tetroden.

Nachtrag zum Thema Rauschen... Habe in der Vorstufe jetzt Beyschlag Metallfilmwiderstände benutzt (1%, 5oppm), aber diese Sache kann man sich auch schenken. Der Rauschverursacher ist eindeutig die Röhre selbst. JJ ECC83 sowie die Electro Harmonix 12AX7EH (beides selected V1) rauschen recht kräftig bei full Gain, sogar ein etwa unsauberes Rauschen mit bratzelnden Nebengräuschen, meine alte Telefunken  ECC81 ist da viel angenehmer bei noch reichlich Gain ,das Rauschen ist zwar nicht ganz weg, aber sauber und gleichmäßig. Dafür ist sie etwas mikrofonisch  :'(
Die ECC82 ist die sauberste... allerdings mit herbem Gainverlust. Das Ergebnis erinnert mehr an einen Blackface.

Bis denne

Stefan

a.k.a.

Tube_S_Cream

sjhusting:
Ich bin auch in Clips interessiert, und bitte die Clean-Sound nicht vergessen.
Hast du ein 5751 probiert? Ein bisschen hoehere Mu als ECC82.
Schoene Verstaerker.

steven

Tube_S_Cream:
Muß mal sehen, daß ich demnächst ein paar Clips zusammenbekomme. Bin zwar schon ziemlich aus der Übung, weil ich schon ein paar Jahre nicht mehr aktiv Musik mache. Habe damals fast alles verscherbelt (eigene Familie, Beruf bla bla) und sogar meine wunderschöne Blade Strat  (mit der original 7ender Headstock-Form) über die E-Bucht geschickt, weil ich damals einen neuen Computer brauchte.

Steinigt mich...! Asche auf mein Haupt...
2004 habe ich mir dann mal wieder eine neue Axt gegönnt... eine Music Man Sihouette Copy von OLP.
Äußerlich sah das Teil top aus. Sogar die Pickups machten einen angenehmen Eindruck (durchgehend AlNiCo, selbst der Humbucker).
Irgendwas war aber faul. Man bekam man den Lindenkorpus kaum zum Schwingen. Sie war leise und Feedback oberhalb des 8. Bundes war unmöglich. Der Anstellwinkel des Halses, der an sich bolzengerade war, sah merkwürdig aus. Die Saitenreiter im Trem war fast bis ganz unten herunterzuschrauben, um nicht einen Bleistift unter dem 12. Bund durchwerfen zu können.
Darauf hin hab' ich das Teil zerlegt. Entgegen kam mir erstmal ein Haufen Schleifstaub und nach Demontage der Halses sah ich das Chaos.
Der Hals lag in der Tasche nicht auf dem Holz , sondern auf einer Art Lacknase. Das meiste darunter war Luft. Riefen im Holz deuteten darauf hin, daß sich da irgendein 8 jähriger Facharbeiter mit dem Stecheisen zu schaffen machte. Nix gegen die CNC-Teile, aber irgendwie geht alles, was aus China kommt und eine manuelle Nacharbeit oder Feinjustierung benötigt, in die Hose.
Mit Oberfräse und Todesverachtung habe ich die Halstasche neu ausgefräst. Der Ahornhals liegt jetzt plan auf und plötzlich schwingt das Baby.
Angespornt von dem Ergebnis habe ich dem Schätzchen dann ein Vintage-Stahlblock-Tremolo verpasst (Göldo musste reichen... Callaham wär für so eine Axt doch etwas übertrieben...) und in die Bridge noch einen schönen Seymour Duncan SH14 rein (passt laut zu dieser Holzkombination etwas besser als der ähnliche JB).
Da der Body eine H-S-H -Ausfräsung unter dem Griffbrett hatte, habe ich den ehemalige Bridge-Humbucker kurzerhand in die Neck-Position gesetzt.
In der Bridge klang er etwas dünn, aber hier wirklich gut. Als Humbucker ist er schön jazzig, aber nie mulmig, selbst bei Crunch und als Single Coil hört er sich dank seiner Alnico-Magneten auch noh als solcher an.
Was da jetzt noch richtig shice klingt, ist die Handarbeit des Typen, der sie umhängen hat :devil:

Ich muß mir die Tage mal wieder ein SM57 vom Kumpel leihen und ein paar Takes aufnehmen. Nicht mal mehr Mics habe ich hier rumliegen  :-[ :-\ :'(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln