Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bogner Ecstasy

<< < (3/4) > >>

mac-alex_2003:
So habs mal ausgetestet. Allerdings (war theoretisch vorher zwar klar) verändert sich damit die Grenzfrequenz des ersten Hochpasses beim Regeln des Gains. Bei einem Einkanaler kein Problem, bei meinem 3er (ey!) gehen da im Clean aber alle Bässe weg.

Die Original-XTC-Schaltung klingt tatsächlich ziemlich dumpf! Habs jetzt wieder zurückgebaut.

Viele Grüße, Marc

Duesentrieb:
Hä? Du hast das Gainpoti für den Cleankanal im Zirkus des Lead hängen?  ???

mac-alex_2003:
Nene. Oder doch?

Nach der ersten Triode gehts über einen C auf drei parallele Widerstände und danach jeweils auf ein Poti.
Siehe auch Anhang. Aber vorsicht! Der Plan ist einer der ersten Entwürfe einer Test-Vorstufe mit einem SLO-angelehnten Lead, die ich in meinen X88-Clone reingepflanzt habe. Also liebe Kinder: Bitte nicht nachbauen!
Das Ding hatte einige Nachteile:
Boost-Funktionen knacksen wie Hölle,
Ausgang komprimiert zu stark
Zu quäckig in der Mitte
Etwas Matsch im Bass
Lead-Sound zu aggressiv

Durch die Beschaltung änderst Du den für den Hochpass wirksamen Widerstand. Die Grenzfrequenz geht dann bei zugedrehtem
Gain-Poti des Lead-Kanals von ca.18 Hz auf knapp 35 Hz hoch. Dadurch drückts die Bässe kräftig weg.

Hätte nicht gedacht, dass man es derart hört, aber man lernt ja nie aus  ;D

Viele Grüße, Marc

jacob:
Hi Marc,

das mit den 35 Hz wundert mich allerdings auch etwas , zumal eine Gitarre ja nur bis 80Hz "runtergeht"  ???

Gruß

Jacob

mac-alex_2003:
Tja, schon seltsam.
Es sei denn ich hätt mich total verrechnet. Glaub ich aber auch net so unbedingt.
Allerdings sind die 35Hz ja der -3db-Punkt ...
Es fehlt auf jeden Fall ziemlich der Bauch. Verzerrt merkt mans dann nicht so, da dort sowieso die
Bässe "kastriert" werden, aber clean schon deutlich.

Grüße, Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln