Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Geniale "Alternative" zum Netztrafo
Black_Chicken:
Klar gabs (gibts hoffentlich nicht mehr) auch dies. Das wurde meist mit P-Röhren gemacht und die Heizwicklungen in Reihe geschalten und ebenfalls über die Netzspannung geheizt, oder evtl ein Folienkondensator in reihe zu den Heizwicklungen, auch so wurde überschüssige Spannung verheizt.
Grüße
Black
MacCaldres:
also das ganze nennt sich ja schaltnetzteil
und das wird durch aus in professionellen endstufen verwendet jedoch aber transistoramps da es hier auf höhe ströme und nicht hohe spannungen ankommt
die "neuen" digitalendstufen sind mit schaltnetzteilen ausgestattet da diese diese hohen ströme (bei großen endstufen) liefern können, konventionelle trafo netzteile sind in diesem bereich einfach viel zu groß, schwer und teuer
Black_Chicken:
Sicher, hier geht es aber darum ein Schaltnetzteil, welches für einen anderen Zweck gedacht ist, zu modifizieren, gegen ein für die Anwendung entwickeltes SNT ist nichts einzuwenden und auch sinnoll.
Ich möchte eigentlich nur sagen, dass ein konventioneller NT IMO immer noch die bessere Lösung ist.
GRüße
MacCaldres:
naja ein vernünftiges SNT hat den vorteil das man auch im bass bereich, was gerade bei vermeintlich großen (günstigen) endstufen kritisch ist, auch genug power hat
konventionelle netzteile müssen dafür richtig dick überdimensioniert sein was mit immensen kosten vonner anschaffung (auch vom transport und handling) verbunden ist, ein SNT ist hier wesentlich wirtschaftlicher
ISO-Star:
--- Zitat von: extrem-harter-bass am 26.01.2007 16:52 --- ::)
Also ich hab schon Schaltpläne ohne einen einzigen Netztrafo gesehen!
Da wurde einfach die Netzspannung gleichgerichtet, und die Heizungen wurden mit einem Widerstand drangeklemmt ;D
(In meinem alten Kurzwellen-Technik-Buch zu finden).
--- Ende Zitat ---
Nicht nur.....du kannst mit einem Multivibrator eine Gegentaktendstufe mit nachgeschalteter Ladungspumpen-Kaskade einen DC/DC Wandler basteln, der Dir aus 12V zb: 180V drückt......allerdings braucht ne Doppeltriode bei 180V einen gewissen Betriebsstrom, der heruntergerechnet auf die 12V bezogen wohl einge 100mA ausmachen würde, die Heizung ist dann noch nicht mit eingerechnet, bei 12V beträgt der Heizstrom für eine Doppeltriode à la 12AX7 etwa 150mA....
Alle Schaltungen welche ohne Trafo direkt gleichgerichtet werden sind GEFÄHRLICH und für Audioanwendungen NIE zu gebrauchen! Finger weg davon!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln