Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Scharlatan
Kpt.Maritim:
Hallo Thomas,
Die Klangregelung ist schon bei meinem Klampfomat so, siehe meine Hompeage www.roehrenfibel.de ->Verstärker -> Klampfomat. Die Funktioniert super. Tausend mal besser, als die olle Tonbelnde aus dem Vox AC4 oder kleinen Fendern. Man kann damit ganz richtig nicht nur höhen Absenken, wie bei den genannten Modellen, sondern auch richtig anheben. Was mir noch fehlte war eine Bassanhebung, die wird da gerade ausgeknobelt.
Was meinst du mit geplant. Wenn du meinst, ob ich mir der ganzen völlig richtig von dir erwähnten Details bewusst bin, dann habe ich sie geplant. Der Kondensator ist übrigends ein 100n, entschudlige Bitte meine Sauklaue. Ich werde für das Poti ein logarithmisches benutzen, so dass der kurschluss der 100nF sich schlagartig einstellen wird. Das sollte so eine Art einratsung bringen, die dann eine Art Boost wäre. Wennd as Probleme gibt, kommt zwischen dem Poti und der Kathode der EL84 ein 4k7 oder sowas, dann ist das Problem weg. Was mir ehrlich mehr Schweiß auf die Stirne treibt, ist das Problem mit der Phasenlage. Die Kann Probleme machen und die Mitkopllung auch in eine Gegenkopllung umschwingen lassen. Instabildität droht dann aber nicht, eine Gegenkopllung bringt ja keine Instabilität. Wichtig ist, dass der 20k so bemessen wird, dass was immer passiert die Gegenkopllung durch die fehlenden Kathodenkondensatoren überwiegt, sonst droht ein Eisncwingen der Schaltung. Da das ganz genau so in vielen Röhrenradios verbaut wurde, bin ich frohen mutes der Schaltung das laufen beizubringen. Ich bastel aber erst morgen Weiter, ich bekomme gleich Besuch.
Gezielte frequenzabhängige Anodenlast ist auch ein hochinteresantes Thema, man aber natürlich erst richtig sinn, wenn man sie mit einem Poti einstellen kann. Dazu muss man für meinen gemschak baer die hochspannung aus dem Poti rausbekommen. D.h. das ganze ordentlich mit Cs zu verblocken. Da der Klirrfaktor einer Triode mit abnehmenden Arbeitswiderstand ordentlich zzunimmt, könnte man interessante Sachen mit solchen Anodenlasten anstellen.
Viele Grüße
Martin
detharp:
sollte diese psychoakustische schaltung vielleicht auch im klamopfomat (no2) nachträglich realisierbar werden?gruß det
Kpt.Maritim:
Hallo
Leider nein. Die Regelung muss zwischen zwei Kathodenwiderständen liegen. Er hat nur drei. Macht zwei Mögliche Stellen für die Klangeregelung. Zwischen den bei9den Vorstufen Trioden, oder von der Endstufe auf die zweite Triode. Die Kathode der ersten Triode steht wegen der Höhenregelung nicht zur Verfügung, beide Regler würden sich zu stark beeinflussen und eine ständige Gegenkopllung, die die Mitkopllung in Schach hält, wäre nicht gewährleistet, es würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach schwingen. Bleibt noch von der Endstufe auf die Vorstufe zurückzugehen, das geht leider auch nicht da der Kathodenwiderstand der Endröhren für die Phasenumkehr verantwortlich ist, egal wie man es dreht, man würde eine der beiden Röhren mitkopllen müssen, wenn man die andere gegenkoppelt. Es würde als auch schwingen.
Die einzige Möglichkeit wäre, die vorhandene Klanregelung zu entsorgen und durch die Bassregulage zu ersetzen. Die müßte dann völlig neu ausgeknobelt werden, weil sie dann zwischen zwei Trioden sitzt und nicht, wie in diesem Thread angedacht von der Endröhre auf die Vosrtufe zurückkopllet.
Mein Wunsch ist, einen Klampfomat mit größeren Endrohren (EL34 oider 6L6) zu bauen, der bekommt dann eine zusätzliche Triodenstufe hinter der vorhandenen, damit wäre eine Kathode mehr da und die Bassreglung einbaubar. Doch dazu muss die Bassregelung erst einmal in so einem bescheidenen Gerät wie oben bezeichnet laufenlaufen. Der Klampfomat ist ja auch nicht am Stück entstanden. Die Vorstufe und die Endstufe wurden seperat ausgeknobelt. Leider habe ich im Moment nur wenig Zweit, weil ich mich auf meine Magisterprüfung vorbereiten muss, die ich unbedingt besser als 2,0 abschließen muss, weil ich sonst meinen Doktor nicht werde machen können.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln