Technik > Tech-Talk Amps

2 Kanal Röhrenpreamp für Bass

(1/9) > >>

das börnt:
Achtung Thema geändert: Ich habe das Thema jetzt ganz vom MD-Forum hergeholt, weil hier wohl der richtigere Ort ist. Daher geht es hier jetzt um den ganzen Basspreamp. Weiter siehe unten.

Neu und nur Fragen:
Ich baue gerade einen zweikanaligen Basspreamp, Schaltung ist fast fertig, ich habe nur noch Schwierigkeiten mit dem Netzteil. Es soll 4 Röhren mit 12,6V Gleichspng. heizen, mehrere Relais 12V schalten, dazu einen SchaltIC 8"(uln2804) sowie einen weiteren Vu-MeterIC und dazu LEDS in Reihe (12V, 0,1A) uns last but not least zwei TL072. Ich habe den Amnp schon in einem anderen Forum besprchen, bin da aber irgendiwe allein. http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?topic=8155.0. Ich habe das Netzteil selbst schon mal entworfen, bin mir nicht sicher, ob das wirklich saubere +-Spannung gibt.
Danke für Hilfe


edit: Anhang gelöscht, Platzsparen.

Chryz:
Moin,
was mir spontan auffällt: die Spannungsfestigkeit der Elkos ist zu niedrig! Zumindest bei C7. Nach der Gleichrichtung müssten es ca. 32,5V Spannungsdifferenz sein.
Die eingezeichnete Heizung verstehe ich nicht. Soweit ich sehe hängen da 8 Röhren drin zwischen +12V und -12V???
Aus welchem Grund willst du die LED's in Reihe schalten?
Du könntest doch auch zwei Spannungsregler nehmen und die auf 12,6V einstellen, dann bist du auf der sicheren Seite und evtl. Netzschwankungen machen dir nicht das Leben schwer. Und sauber sollte sie dann auch sein.
mfg

Chryz

das börnt:
Hallo,
korrekt, es hängen 8 Röhrenstufen daran, also vier ganze. Habe ich das falsch gezeichnet. Wollte, dass die Heizungen möglichst günstig für den gesamten Stromfluss geschaltet werden.
C7 werd ich größer machen. Die LEDs ergeben insgesamt ein Symbol, welches ich auf der Frontplatte des Amps einbaue. Mittels des LM3815 schalte ich einen unterschiedlichen current frei (je nach Signalpegel, also im Prinzip wie ein VU), nur dass alle LEDS dauerhaft leuchten und unterschiedlichen Stromfluss bekommen, also unterschiedlich hell leuchten. Den Teil habe ich unter http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?topic=7722.0 schon ausführlicher besprochen. Die Reihenschaltung ist notwendig, da ich sonst nicht so viele LEDS über den LM3815 schalten kann (Wegen Currentbegrenzung).
Das mit dem Spannungsregler werde ich mir mal anschauen, klingt einfach und effektiv. Ist ja wohl nur ein Bauteil unf ein Poti auf Masse, das die Spannung einstellt. Die kommen doch dann an die Stelle von R3 und R4. Also wenn ich sie nur für die ICs und LEDS und OPs nutzen will, denn für die Röhrenheizung reicht die Glättung vorher doch allemal, meine Ursprungsvariante (von LOCO) ist ja nur mit ner Diode, nem R und zwei Cs.

Danke schon mal.
Grüße
das börnt.

Chryz:
Moin,
bei 8 Triodenhälften hast du nur 4 Heizungen
was die Heizung zu negativer Spannung sagt, weiß ich nicht. Vielleicht kann sich dazu noch jemand äußern.
Für die Regler schau am besten in das entsprechende Datenblatt, da sind i.d.Regel Schaltungsbespiele drin. Nen bisschen mehr als ein Regler mit Poti wird es schon  ;)
Glättung ist eine Sache, Stabilität der Spannung eine andere, je nachdem was deine Schaltung verbraucht kann die Spannung sinken, oder eben auch bei Netzschwankungen.
mfg

Chryz

Kramusha:

--- Zitat von: Chryz am 13.02.2007 16:08 ---bei 8 Triodenhälften hast du nur 4 Heizungen
Chryz

--- Ende Zitat ---

Jede Triode hat eine eigene Heizung. 4 Röhren -> 8 Trioden -> 8 Heizungen. Du nimmst ja die ECC83 oder vertu ich mich jetzt?
Hab aber gesehen, dass du nur 3 Röhren verbaust, oder hat sich das schon wieder geändert?

lg Stefan :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln