Technik > Tech-Talk Amps
2 Kanal Röhrenpreamp für Bass
Andy:
Ist das ein symmetrischer Trafo?
Dann belaste den doch auch symmetrisch und baue 2 identische Hälften mit 2 12V-Reglern und speise 2 Heizwicklungen aus der (+)-Seite und die anderen aus der (-) Seite. Für die fehlenden 0,6V tust Du eine Si-Diode zwischen Regler(-) und GND und kriegst so 2x12,6V...
Gruß
Andy
das börnt:
Hallo,
Mensch das geht hier ja ganz im Gegenteil zu dem anderen Forum (*****) ab wie schmidts katze. Aber schön, Große Freude. Also erst einmal folgendes
--- Zitat ---Hab aber gesehen, dass du nur 3 Röhren verbaust, oder hat sich das schon wieder geändert
--- Ende Zitat ---
@Kramusha: Ja, es hat sich geändert, weil der 1 Kanal noch eine dritte Gainstage bekommen hat, für etwas mehr Gainreserve.
--- Zitat ---bei 8 Triodenhälften hast du nur 4 Heizungen
--- Ende Zitat ---
: Nein.
--- Zitat ---Jede Triode hat eine eigene Heizung. 4 Röhren -> 8 Trioden -> 8 Heizungen. Du nimmst ja die ECC83
--- Ende Zitat ---
Ja, Ja, Ja.
Warum Heizung nicht mit negativer Spannung, wichtig ist doch die Spannungsdifferenz an beiden Hezungspolen, oder?
--- Zitat ---Ist das ein symmetrischer Trafo?
Dann belaste den doch auch symmetrisch und baue 2 identische Hälften mit 2 12V-Reglern und speise 2 Heizwicklungen aus der (+)-Seite und die anderen aus der (-) Seite. Für die fehlenden 0,6V tust Du eine Si-Diode zwischen Regler(-) und GND und kriegst so 2x12,6V...
--- Ende Zitat ---
Ja, dass soll ein symmetrischer Trafo werden. Allerdings fand ich den Teil für die Heizungen schon ganz ausreichend. MIt der Diode das klingt mir allerdings sinnvoller als mit den Rs (R1/R2). Wenn ich dann aber 12,6V habe, sollte ich dann dann auch den Rest anschließen? Die ICs und OPs vertragen ja ebenso wie die Relais sicher 0,6V mehr, beu den LEDs müsste jede LED (immer 6 in Reihe) 0,1V mehr vertragen. Das könnte gehen, weil die ja eh immer 2-2,2V ausgelegt sind...
Also wirklich alles hinter einen Spannungregler und bei dem eine Si-Diode gegen Masse? C vorher, C nachher und fertig ist. Wrede das mal aufzeichnen und dann noch mal von euch bestätigen lassen. :)
Eine Frage auf den Weg: Mein Basspreamp ist ja jetzt kurz vor dem Bau. Aufgrund meiner geringen Erfahrungen mit der Auswahl der idealen Cs bin ich bei der Bauteilbestellung jetzt noch etwas unsicher. Sollte ich die Cs (nach Werten und Spannungen sowieso) nach bestimmten Eigenschaften (Metallfilm, etc.) oder bestimmten Bautypen (axial, radial,WIMA-Kasten) auswählen? Ich will hauptsächlich Lötleisten bestücken und die Tonstellung natürlich direkt an den Potis, nur Netzteil, Relais-Schalter uns die Effektwegschleife sollen auf Lochraster. Gibt es da irgendwo eine kurze Übersicht für wann welcher Typ der geeignete ist? Oder doch nur nach Preis gehen?
Danke und Grüße
Bernhard.
Tube_S_Cream:
--- Zitat von: das börnt am 14.02.2007 09:03 ---
Warum Heizung nicht mit negativer Spannung, wichtig ist doch die Spannungsdifferenz an beiden Hezungspolen, oder?....
--- Ende Zitat ---
Ich kenne deine Schaltung jetzt nicht, aber wenn Du mit Kathodenfolgerröhren arbeitest, wird's mit ECC83 schnell grenzwertig, was die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen Heizfaden und Kathoden angeht. Die Electro Harmonix Röhren (12AXEH) , die gerne für Bass genommen werden, sind da nur bis 100V zugelassen, Svetlana und JJ mit 200 bzw. 180V. In klassischen Designs wie z.B. Ampeg wird für die Kathodenfolgerstufen ein Low µ-Type wie die ECC82 oder die ECC832 eingesetzt, weil z.B. im SVT jeweils ein spannungsverstärkende und eine stromtreibende Kathodenfolgerhälfte in einer Röhre sitzen. 100 - 150V DC am Kathodenwiderstand sind da schon drin.
Manche Leute legen die Heizspannung sogar künstlich hoch, um hier im sicheren Bereich zu bleiben.
Ich würde sie also nicht noch unnötig nach unten ziehen.
Andererseits... Es hat auf jeden Fall Vorteile, das symmetrische Netzteil auch symmetrisch zu belasten, um Brummstörungen auch möglichst klein zu halten. Die -12.6V könnten ja problemlos für Röhren, die in Anodenschaltung arbeiten, benutzt werden. Wie herum der Strom durch den Heizfaden hließt, dürfte wirklich völlig egal sein.
Gruß
Stefan ( Vertreter der Meinung, daß man auch mit 6,3VAC brummfrei heizen kann, wenn's richtig gemacht wird! )
das börnt:
Ja, mhh, versteh gerade nur die Hälfte. Wollte eigentlich sch... normale ECC83H nehmen und dann weil bisher immer zufireden JJ's. 12,6V für die Heizung hatte ich ja auch vor, nur eigentlich für den Rest für den das Netzteil ja auch vorgesehen ist, nicht.
Habe bezüglich des Netzteils was gefunden und umgezeichnet. Das sollte doch gehen, oder?
(@tube_S_Cream: Heize auch nur mit 12V6 weil es sich aufgrund der symmetrischen Anordnung des Netzeils und der notwendigen Op-Spannung das so anbietet.)
edit: Anhang gelöscht. Platzsparen.
Tube_S_Cream:
Ich will ja nix sagen, aber wenn du das Netzteil hier anwirft, dann rauchts, und zwar kräftig.
Du hast optisch spiegelsymmetrisch zwei Positivregler aufgebaut. Wenn du die so anschließt, platzen dir alle Elkos und der untere LT ist auch hin.
Wenn man schon eine + / - Versorgung mit identischen Bausteine aufbauen will, läuft das ganz anders. Man bräuchte hier dann auch zwei Sekundärwicklungen, die unabhängig sind, baut dann zwei völlig gleich Zweige mit 15V-Stabilisierung auf und schaltet sie dann so zusammen, daß für den ´15V-Zweig der + Out auf GND gelegt wird und die "Masse" dann die -15V liefert. Hierfür muss aber die Sekundärwicklung floaten, also vor diesem Punkt keine andere Verbindungen nach GND existieren.
Da jetz im Detail drauf einzugehen, führt hier zu weit.
Um dein obiges Schaltbild einigermaßen anzupassen, müssten im unteren Zweig ALLE Elkos umgedreht werden und statt für den Spannungsregler ein Komplementärtyp für negative Versorgungen genommen werden.
Achtung: Diese Regler sind nicht pinkompatibel, was spätestens auffällt, wenn man sie auf ein gemeinsames Kühlblech schraubt, und es qualmt anschließend. Selbst für die guten alten 7812 / 7912 gilt das: Bei dem einen liegt die Kühlfahne auf Masse, beim anderen auf Input....
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln