Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic: Das Konzept
Hostettler:
Hallo mac-alex_2003
Sieht recht durchdacht aus dein Projekt! Eine Frage hätt ich dennoch, die Begrenzungsdioden zwischen PI und Endröhren, meinst du nicht die könnten negativen Einfluss auf das Klangverhalten des Amps (Dynamik/Anzerren) haben? (boääh Sand! :devil:)
Ansonsten bin ich gespannt wie es weitergeht.
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
Duesentrieb:
Hi Marc,
interessant, ohne Zweifel.
Ich mag allerdings keine Triodenschaltung - ich ziehe dann zwei Tuben und erfreue mich am Headroom des 100er OT mit nur 50 Watt.
mac-alex_2003:
Guten Morgen,
vielen Dank für Eure Kommentare.
@Olaf: Dafür ist ja auch noch ein Schalter da ;D
Ich muss die Trioden- und ClassA-Schaltung noch testen ob sie mir gefällt. Ansonsten kommts nicht rein.
Technisch sollte es so gehen, obs klingt kann ich noch nicht sagen.
@Hoschi:
Die Dioden verhindern eine Gitterblockade an den Endröhren. Funktioniert sehr gut und hat keinen (negativen) Einfluss auf den Sound.
Den Tip hab ich hier mal bekommen und war nach den ersten Tests begeistert.
Wie es weitergeht:
Fest steht, dass ich das Konzept umsetze. Wenn Ihr noch ein paar schöne Ideen habt bau ich die natürlich gleich mit ein ;D
Allerdings soll es bei dem geradlinigen Design bleiben. Eigentlich ist mir der FX-Weg schon zu viel des Guten, aber den brauch ich leider
numal selbst. Dafür alle anderen Spielereien aus dem 3/100 draußen. ;D
Die Trafos werden so wie es aussieht von Ingo kommen, ich warte nur noch auf ein Angebot von ihm.
Netztrafo: Entweder ein JMP mit mehr Heizleistung oder der SLO-Trafo.
Ausgangsübertrager: JMP, nach Ingos Aussage "klingt" der SLO-Trafo moderner, was ich hier nicht bezwecke
Drossel: Standard Marshall-Drossel
Chassis: Marshall ungebohrt mit 635mm Breite (wohl TAD, Dirks Chassis hat eine Öffnung für die Netzbuchse, allerdings auf der falschen Seite :()
Elkos: LCR-Nachbauten
Cs: Mallory oder Mustard-Replika
Röhren: V1 werden wohl GE JAN, bei den restlichen muss ich noch schauen.
Heizung: V1/V2 werden DC, Rest AC geheizt, das ganze jedoch ohne Spannungsregler (da ja so gut wie kein Sand drin sein soll)
Frontplatte: Schäffer scharz mit weiß gravierter Schrift. Es sei denn ich finde einen, der mir günstig das aufdruckt.
Ein paar Schaltungen muss ich noch testen, bevor ich mit der Layoutplanung anfangen kann. Die wird dann auch mindestens ein paar Tage dauern ...
Der Booster tut ja, den JMP-Kanal habe ich gestern aufgebaut. Klingt sehr schön, allerdings zerrt die erste Stufe der CF-Kombination noch zu sehr um auch clean spielen zu können, ohne den Master aufzureißen. Evtl. muss ich da ein wenig was anpassen.
Die vorhandenen LTSpice-Modelle, die ich meist zur Überprüfung noch erstelle, werde ich dann im Aufbau-Fred posten.
So, es wird Zeit, sich über die Regler-Anordnung und das Design ein paar Gedanken zu machen. Ich häng mal ein paar Design-Ideen ran, die Regler-Anordnung sollte jedoch soweit so passen.
Welches Design gefällt Euch denn am besten? Ich persönlich tendiere gerade zu dem ganz weißen. Nur sieht man da die Röhren nicht :(
Und Plexiglas möchte ich nicht. Das gefällt mir nicht so.
Viele Grüße, Marc
mac-alex_2003:
Und nun die weiteren Designs.
jacob:
Hi,
mir gefällt das "klassische" mittlere Design am besten.
Die beiden anderen sehen m.E. zusehr nach Plastik/ H*K aus.
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln