Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
Lupo:
Hi
Das mit dem Boost Switch werde ich ausprobieren. Ich habe mir die JJ ECC803S in die V1 position und JJ El84 in die
Endstufe gepackt, klingt auf jedenfall nicht mehr so kratzig (hat Stefan ganz am anfang geschrieben) halt bisschen
Fender.
Gruß Lupo :guitar:
bluesfreak:
--- Zitat von: bluefrog am 1.05.2007 17:28 ---Was könnte ich bei der V1 um die Zerrung zu entkratzen...weicher zu machen?
Oder sonst noch einen "Weichmacher"?
--- Ende Zitat ---
Servus,
definitv ein "Weichspüler" ist der Wechsel der Coupling Caps C1 und C2. Ich hab da Mallorys drinnen und das brachte schon einen deutlich weicheren Ton als die verbauten Pillen. Zusätzlich kannst Du die Kathodenelkos von V1 reduzieren (Ist: 22µF, kann man je nch Gusto von 16µF bis runter auf 2.2µF reduizieren), das senkt den Gain auch etwas und macht den Ton etwas ohrenfreundlicher....
@ Lupo:
Einfach ein Poti nehmen (1Moder 500k), 1x Draht an ein Außenpin, den anderen Außenpin mit dem mittleren verbinden und da auch ein draht ran und die beiden Drähte dann einfach da anlöten wo R6 mal war... damit kannst Du dann von Stock (1M) bis Kurzschluss (max Gain) runterregeln...
cu
Stefan 8)
bluefrog:
Also wer hat schon mal die Anodenspannung gemessen am EPVJR oder HB GA5 gemessen ich kommen auf 327 VOLT :devil:?
das ist wohl zu viel, oder? Die Spannung am KathodenR -220Ohm- ist 11,9 Volt ! (mein AC30 hat hier ca 10V) - ist das noch tolerabel Ua 327V/ Uk 11,9V-
oder sollte ich das was tun?
Ferner bekomme ich das Kratzen in der Zerre *) noch nicht weg - der C2 ist nun ein Mallory 0,047 (ich hatte keine anderen Gelblinge)-
was ich jetzt als n. angehe ist der "Marshall Gold Mod f. EPVJr" --> R6 u. R7=470K und einen C 220PF parallel zu R6
(und bereits gemacht C5 von 22 uF auf 1000 uF "smoothen ) R1 und R2 sind bereits auf 10K / 1M
Wer hat ein paar kl Mallory über ?
--> clausheeg@gmx.de
*) momentan weiss noch nicht 100% ob das was zerrt überhaupt V1 oder V2 ist (geplant war JJ El84 Endstufen Zerre)
bluesfreak:
Servus,
um die Anodenspannung runter zu bekommen musst Du R10 ändern, generell sollten da nicht mehr als 310V anliegen...den korrekten Wert wirst Du wohl nur durch testen herausfinden, im allgemeinen werden 1k empfohlen. Zus#ätzlich empfiehlt es sich einen Schirmgitterwiderstand einzubauen, dazu musst Du aber die Leiterbahn die an Pin9 der EL84 geht durchtrennen und den Widerstand zwischen zwei Lötpunkten als Leiterbahnersatz reinhängen...
Gruß
Stefan 8)
loco:
Hallo
Betr.:Kratzen-----Löt mal einen Keramikkondensator über die Primärwicklung des AÜ. Ganz nach persönlichem
Geschmack mal Werte im Bereich von 1nF-5,6nF testen.Mit der Spannungsfestigkeit der Kondensatoren solltest
du nicht zimperlich sein. 2-3 KV sind angemessen! Gruß aus Hamburg--.-loco O0
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln