Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
danojon:
Hallo,
entschuldigung, dass ich diesen alten Thread wieder belebe, aber ich bin gerade so begeistert.
Seit ein paar Jahren habe ich einen GA5 bei dem ich bis auf die Anpassung der Eingangsstufe und den Tausch des Lautsprechers in einen TT 8 Zoll nichts modifiziert hatte.
Insgesamt war der Amp recht uninspirierend und entsprechend selten wurde er gespielt.
Vor ein paar Wochen stolperte ich über den Dr Z Mini Z, entsprechende Demos und Schaltpläne.
Bsp. http://www.flickr.com/photos/49108115@N04/4501424549/
Hierdurch angefixt modifizierte ich meinen GA 5 laut diesem Schaltplan, wobei die Kombi R8/C4 und R9/C3 getauscht gehören. Den Kathodenwiderstand der Endstufe beließ ich bei 220 Ohm.
Die Kondensatoren wurden gegen Mallorys getauscht.
Der Sound war echt sehr viel besser.Das Ding rotzt wie die Hölle und ist SUPERDYNAMISCH. Aber irgendwie fehlte es mir untenrum. Also einen Hammond ESE eingebaut und es wurde viel besser. Inspiriert durch die zweite Version des Mini Z baute ich an Stelle des Klangregelpotis ein L-Glied Monacor LP 100-8 als Powersoak ein. Mit einer 12" Box (Tube Town American/Celestion 70/80) klang das ganze sehr, sehr ansprechend und Bandtauglich. Ohne Zusatzbox aber sehr fizzelig.
Der eingebaute TT 8 Zoll scheint in dieser Schaltungskonstellation nicht der optimale Speaker zu sein (clean genial, aber bei Zerre nicht so der Burner).
DIE LÖSUNG HEIßT: WGS 8 C. Das Ding ist für einen 8 Zöller sehr Laut. hat Bässe wie ein 10 Zöller und ich muss keine Zusatzbox mit in den Proberaum schleppen.
Jetzt nur noch den Banana Booster für Leads davor und das Leben ist einfach schön!!
Über die Wirtschaftlichkeit der Aktion
- Trafo ca. 50 €
- Lautsprecher ca.50 €
- Widerstände, Kondensatoren, Kleinteile ca. 15€
- Moncor LP 100 ca. 15€
kann man natürlich diskutieren, aber den Spass den ich bei Umbau und Inbetreibnahme hatte, kann mir keiner nehmen.
Außerdem freue ich mich schon auf die Gesichter der Musikerpolizei beim nächsten Gig,wenn sie sich wundern wie geil so ein "Billigteil" klingen kann.
So, das war es von meiner Seite.
Ich musste das jetzt echt los werden.
Liebe Grüße,
Danojon (Dano- Dan Baird, Jon- Jon Amor)
danojon:
--- Zitat von: danojon am 12.11.2013 10:12 ---Hallo,
entschuldigung, dass ich diesen alten Thread wieder belebe, aber ich bin gerade so begeistert.
Seit ein paar Jahren habe ich einen GA5 bei dem ich bis auf die Anpassung der Eingangsstufe und den Tausch des Lautsprechers in einen TT 8 Zoll nichts modifiziert hatte.
Insgesamt war der Amp recht uninspirierend und entsprechend selten wurde er gespielt.
Vor ein paar Wochen stolperte ich über den Dr Z Mini Z, entsprechende Demos und Schaltpläne.
Bsp. http://www.flickr.com/photos/49108115@N04/4501424549/
Hierdurch angefixt modifizierte ich meinen GA 5 laut diesem Schaltplan, wobei die Kombi R8/C4 und R9/C3 getauscht gehören. Den Kathodenwiderstand der Endstufe beließ ich bei 220 Ohm.
Die Kondensatoren wurden gegen Mallorys getauscht.
Der Sound war echt sehr viel besser.Das Ding rotzt wie die Hölle und ist SUPERDYNAMISCH. Aber irgendwie fehlte es mir untenrum. Also einen Hammond ESE eingebaut und es wurde viel besser. Inspiriert durch die zweite Version des Mini Z baute ich an Stelle des Klangregelpotis ein L-Glied Monacor LP 100-8 als Powersoak ein. Mit einer 12" Box (Tube Town American/Celestion 70/80) klang das ganze sehr, sehr ansprechend und Bandtauglich. Ohne Zusatzbox aber sehr fizzelig.
Der eingebaute TT 8 Zoll scheint in dieser Schaltungskonstellation nicht der optimale Speaker zu sein (clean genial, aber bei Zerre nicht so der Burner).
DIE LÖSUNG HEIßT: WGS 8 C. Das Ding ist für einen 8 Zöller sehr Laut. hat Bässe wie ein 10 Zöller und ich muss keine Zusatzbox mit in den Proberaum schleppen.
Jetzt nur noch den Banana Booster für Leads davor und das Leben ist einfach schön!!
Über die Wirtschaftlichkeit der Aktion
- Trafo ca. 50 €
- Lautsprecher ca.50 €
- Widerstände, Kondensatoren, Kleinteile ca. 15€
- Moncor LP 100 ca. 15€
kann man natürlich diskutieren, aber den Spass den ich bei Umbau und Inbetreibnahme hatte, kann mir keiner nehmen.
Außerdem freue ich mich schon auf die Gesichter der Musikerpolizei beim nächsten Gig,wenn sie sich wundern wie geil so ein "Billigteil" klingen kann.
Als Röhren sind übrigens JJ im Einsatz.
So, das war es von meiner Seite.
Ich musste das jetzt echt los werden.
Liebe Grüße,
Danojon (Dano- Dan Baird, Jon- Jon Amor)
--- Ende Zitat ---
Ölfinger:
Hallo,
ich habe nun mehrere Tage damit zugebracht, das Forum nach allem zum Thema GA 5 durchzugraben.
Recht interessant erscheint mir die dreistufige "Wir machen ihn böse" - Anleitung.
Bevor ich jetzt aber loslege, würde ich gern mal wissen, ob es irgendwo Hörbeispiele genau dieser Modifikationen gibt. Wenn ja würde ich mich sehr über einen entsprechenden Link freuen!
Ich selbst möchte von Cigarbox- Gitarrenblues bis Metal spielen und hätte natürlich gern einen dementsprechenden "Einstellbereich".
Besten Dank!
Peter
Athlord:
Hi,
dafür gibt es "Dutube"...
Probier mal das:
https://www.youtube.com/results?search_query=harley+benton+ga-5+amplifier+mod
bea:
Hallo Peter,
Soweit ich weiß, gibt es zu speziell Martins mod kein Beispiel in der Tube. Schade eigentlich, weil das in Teilen sehr tricky ist. Allerdings vermute ich, dass der GA-5 zumindest in der 3. Stufe zum One Trick Pony wird. Wenn Du Blues spielen können willst, solltest Du Dir überlegen, ob Du nicht zuallererst mal den Übertrager wechselst, die Siebung verbesserst und den Katoden-C an der Endröhre vergrößerst.
Weil im Metal eine andere Klangfarbe der Verzerrung bevorzugt wird als im Bluesrock, wird es schwierig, beides darstellen zu können. Vermutlich wirst Du in der Vorstufe umschaltbare Katodenwiderstände benötigen.
Lass mich bitte noch erwähnen, dass meine Kisten beim Überfahren der Endstufe nach ein paar Minuten thermische Probleme bekommen. Wenn man das will, sollte man mit dem Ruhestrom vielleicht nicht ganz so hart ans Limit gehen und auch nochmal was zum Schonen des Schirmgitters verwenden.
Wohl die Kehrseite der Medaille des maximierten Headrooms ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln