Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2203: Schirmgitter vor die Drossel?

<< < (3/3)

Gundolf:
Moin,


--- Zitat von: Kpt.Maritim am  5.04.2007 16:42 ---Ich hoffe ich bin keinem Missverständnis aufgesessen, ich habe vermutet, dass du entweder die Anoden der Endröhren der deren Schrimgitter so versorgen willst, dass sich kein Siebglied also auch keine Regelung zwischen diesen und der Phasenumkehr befindet.

--- Ende Zitat ---

die Anoden der EL34 hängen wie immer direkt an Ub (natürlich in Reihe mit dem AÜ), dann kommt der Serienregler (antstelle der Drossel und des nachfolgenden Siebwiderstands) - hinter dem sitzen dann die Schirmgitter UND die Phasenumkehr, d.h., Schirmgitter und Phasenumkehr hängen direkt zusammen.

Gruß
Gundolf

Kpt.Maritim:
Hallo Gundolf


--- Zitat --- Schirmgitter und Phasenumkehr hängen direkt zusammen
--- Ende Zitat ---

Das würde ich nicht machen, es droht Motorboating. Was vertust du dir durch 10k und 4,7uF?

Viele Grüße
Martin   

Gundolf:
Moin,


--- Zitat von: Kpt.Maritim am 10.04.2007 19:26 ---Das würde ich nicht machen, es droht Motorboating. Was vertust du dir durch 10k und 4,7uF?

--- Ende Zitat ---

Spannung ...
Man kann den Serienregler natürlich so einstellen, dass nicht so viel an ihm hängenbleibt - dann die Schirmgitter und dahinter ein Siebglied für die Phasenumkehr.   
Weiß jemand, wieviel ungefähr an der Drossel abfällt? Mehr als 1-2 V dürfte das ja nicht sein, oder? Am Serienregler müsste auf jeden Fall mehr abfallen, da sonst keine vernünftige Reglung möglich ist.

Gruß
Gundolf

Kpt.Maritim:
Hallo

ich habe hier 20H drosseln mit 210Ohm Gleichstromwiderstand und 6,8H mit 64Ohm sowie 2H mit 38Ohm. Aus der gemittelten Stromaufnahme der Schrimgitter kannst du dann den Spannungsabfall schätzen. Interessant ist dabei aber das die Mittlere Stromaufnahme der Schrimgitter nicht nicht kosntant ist, da gehts ihnen in Klasse AB nicht anders als den Anoden.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln