Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2203: Schirmgitter vor die Drossel?

<< < (2/3) > >>

Gundolf:
Moin,


--- Zitat von: Headsurgeon am  2.04.2007 13:49 ---Wie sieht denn eigentlich deine "elektronische Variante" aus?

--- Ende Zitat ---

Ich nehm einen IRF830 als Serienregler (siehe Bild). Dieser soll dann die Drossel und den ersten 10k Siebwiderstand ersetzen. Soweit ich weiß, beträgt die Spannung nach dem ersten Siebwiderstand etwa 390V: Du meinst, ich kann da das Schirmgitter ranhängen? Wie tief darf die Spannung denn im Vergleich zur Anodenspannung werden?

Gruß
Gundolf
 

Headsurgeon:
Tach,

wenn Du mal in ein EL34 Datenblatt schauen solltest wirst du als Max. Schirmgitterspannung 425 Volt
finden, und als empfohlenen Wert 400V . 390V sind gerade mal 2.5% weniger...
Es gibt aeltere 50 W Marshalls die mit 375 V *Anoden*spannung laufen. Es gibt da eigentlich
keinen "absoluten Wert". Je kleiner die Betiebsspannung, desto weniger Leistung und desto laenger
leben die Schirmgitter. Die 1k/5W Schirmgitterserienwiderstaende sind damit nicht ueberfluessig, bitte
nicht wegoptimieren.

Ich wuerde der Phasendrehstufe trotzdem noch ihr Siebglied ( Regler- 10k - 22...50 mu zur Masse) spendieren.

Gruesse!


--- Zitat von: Gundolf am  3.04.2007 14:55 ---Moin,

Ich nehm einen IRF830 als Serienregler (siehe Bild). Dieser soll dann die Drossel und den ersten 10k Siebwiderstand ersetzen. Soweit ich weiß, beträgt die Spannung nach dem ersten Siebwiderstand etwa 390V: Du meinst, ich kann da das Schirmgitter ranhängen? Wie tief darf die Spannung denn im Vergleich zur Anodenspannung werden?

Gruß
Gundolf
 

--- Ende Zitat ---

Kpt.Maritim:
Hallo

Die Phasendreherstufe braucht auf jeden Fall ein Siebglied, selbst dann wenn hier überhaupt keine Brummspannung mehr anliegen würde. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das End- und Drehstufe über die Anoden verkopplet eind ein unschönes Schwhingen einsetzt, das wegen seines Klanges den Namen "Motorboating" trägt.

Ein glied mit 10k und 4,7uF könnte schon völlig ausreichen.

Viele Grüße
Martin

Gundolf:
Moin,


--- Zitat von: Kpt.Maritim am  4.04.2007 15:08 ---Die Phasendreherstufe braucht auf jeden Fall ein Siebglied, selbst dann wenn hier überhaupt keine Brummspannung mehr anliegen würde. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das End- und Drehstufe über die Anoden verkopplet eind ein unschönes Schwhingen einsetzt, das wegen seines Klanges den Namen "Motorboating" trägt.

--- Ende Zitat ---

die Siebwirkung (und damit die Entkopplung der Phasendrehstufe von der Endstufe) des Serienregler beträgt ein vielfaches des R/C-Glieds - wozu soll das noch gut sein (natürlich hängt noch der Kondensator hinter dem Serienregler)?

Gruß
Gundolf

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich hoffe ich bin keinem Missverständnis aufgesessen, ich habe vermutet, dass du entweder die Anoden der Endröhren der deren Schrimgitter so versorgen willst, dass sich kein Siebglied also auch keine Regelung zwischen diesen und der Phasenumkehr befindet.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln