Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"

<< < (23/32) > >>

cliff:

--- Zitat von: guitar.freak am 31.07.2007 14:13 ---VIelen Dank!!

Gruß, Daniel

--- Ende Zitat ---

Hallo Daniel!

Ich muss mich gerade mal korrigieren.

Der Schalter hat die Artnr.: 700623

Gruß Klaus

cliff:
Hallo, hallo!

Nachdem hier ja schon im großen Stile Classics geklont, bzw. vorgestellt wurden, hatte ich mich kurz entschlossen, meinen eigenen still und heimlich weiter zu bauen. Ausserdem hätte es aus Zeitgründen immer eine kleine Ewigkeit gedauert, bis ich Bildmaterial hätte nachreichen können.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich konnte meinen Classic nunmehr fertigstellen. Anfangs waren noch ein paar fiese Bugs drin, die ich aber mit der großartigen Unterstützung von Marc (der mir oft mit Rat und Tat zur Seite stand) beseitigen.

Jetzt müssen noch ein paar kosmetische Sachen gemacht werden. Als ich die Vorstufenröhren bestücken wollte, ist mir ein Novalsockel auseinander gefallen. Dann werden hier und da noch ein paar leitungen gekürzt.

Anbei ein paar Impressionen.

Viele Grüße, Klaus

Joachim:
Hallo, Klaus,

wohl "still und leise", aber dafür meisterlich sauber verdrahtet. Eine Referenz! Da müsste sich Marc nicht schämen, wenn er die Bilder in seinen Produktkatalog aufnimmt. Was sind das eigentlich für abgeschirmte Leitungen? RG174 in grau?

Grüße und Glückwunsch zum dritten Kind ;D,
Joachim

P.S.: Du brauchst mittlerweile aber auch so lange wie ich, um einen Amp zu bauen :devil:

cliff:

--- Zitat von: Joachim am  2.01.2008 12:08 ---Hallo, Klaus,

wohl "still und leise", aber dafür meisterlich sauber verdrahtet. Eine Referenz! Da müsste sich Marc nicht schämen, wenn er die Bilder in seinen Produktkatalog aufnimmt. Was sind das eigentlich für abgeschirmte Leitungen? RG174 in grau?

Grüße und Glückwunsch zum dritten Kind ;D,
Joachim

P.S.: Du brauchst mittlerweile aber auch so lange wie ich, um einen Amp zu bauen :devil:

--- Ende Zitat ---


Hallo Joachim!

Ein Amp pro Jahr reicht doch, oder?  ;D

Vielen Dank für das Lob.

Die Leitungen hatte ich mir mal bestellt. Der Vorteil ist, die sind sehr flexibel und die innere Isolierung ist weit weniger temperaturempfindlich als es bei dem RG174 der falls ist. Anfangs wollte ich teflonisolierte Kabel nehmen, aber die sind mir zu steif.

Viele Grüße, Klaus

mac-alex_2003:
Hallo Klaus!

erstmal vielen Dank für die netten Worte.

Ich muss sagen, ich bin begeistert wie sauber und akkurat Du den den Amp zusammengebaut hast.
Und Du hast da ein ganz besonderes Stück, nämlich einen der einzigen drei lizenzierten Nachbauten die es gibt und je geben wird.

Jetzt noch die paar Leitungen etwas kürzen und gut ist.
(Die braune Primärleitung kannste jetzt auch abzwichen)
Dein Aufbau hat auch gut gezeigt, was mit ein wenig Sorgfalt und Penibilität machbar ist,
aber auch wo die Komplexität eines Bausatzes an ihre Grenzen stößt.

Dir hier die letzten Tage bei der Inbetriebnahme telefonisch zu helfen ist doch selbstverständlich und ich hab mich ja immer mitgefreut, wenns wieder
vorwärts ging.

Nun musst Du nur noch kräftig spielen, denn für den wirklich süßen Ton musst Du noch etwas arbeiten. So nach 10 Stunden ist zwar das meiste geschafft,
nach 50-100 Stunden aber steht der Ton einfach gleich nochmal schöner da.


--- Zitat von: Joachim am  2.01.2008 12:08 ---Eine Referenz! Da müsste sich Marc nicht schämen, wenn er die Bilder in seinen Produktkatalog aufnimmt.

--- Ende Zitat ---

Würde ich mich auf keinen Fall! Wirklich erstklassig gearbeitet auch mit sehr vielen schönen Detaillösungen, die immer wieder zeigen, wer mit
Spaß und Freude bei der Sache ist.

Jetzt musst Du das gute Stück nur noch einpacken und vorbeikommen, dann bekommt er von mir noch das letzte Soundtuning verpasst!

Viele Grüße und viel Spaß mit dem guten Stück,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln