Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"

<< < (6/32) > >>

mac-alex_2003:
Servus,

mir fehlen noch ein paar Angebote, dann kann ich mehr sagen.

Grüße,
Marc

cliff:
Hallo!

Heute soll es also losgehen und zwar mit dem NT Board (Das Biasboard habe ich ja schon fertig, wird aber noch mal besprochen):

Das Netzteil-Board

Auf dem Netzteil-Board sind bis auf die großen Becherelkos alle Bauelemente zur Spannungsaufbereitung für die Hochspannung Ub+ und die Heizungen vorhanden.

Zuerst wird der Sicherungshalter auf dem Board mit einer M3-Schraube montiert. Zwischen den Sicherungshalter und das Board wird als Abstandshalter eine Mutter eingeschraubt.

Anschließend werden die einzelnen Teile laut Bestückungsplan aufgebracht (siehe Grafik im Anhang). Hier lohnt es sich sorgfälltig zu arbeiten, damit es nachher gut aussieht. Besonders bei den dicken Beinchen der Dioden ist darauf zu achten, das sie möglichst knapp in die Eyeletts passen, da man sonst Schwierigkeiten bekommt, andere Leitungen, oder Drähte mit hineinzubekommen.

Beim Netzteil werden zu diesem Zeitpunkt keine Leitungen an der Oberseite angelötet.

Die Ösen an denen später die Trafowicklungen etc. angeschlossen werden, werden zunächst nicht verlötet sondern nur mit einem kleinen Lötpunkt gegen herausfallen gesichert (bei den beiden parallelen Verbindungsdrähten links neben C47 in der Draufsicht und bei R92).

Um später beim Einlöten des C48 nicht die Kabel an der Unterseite auszulöten biegt man das Beinchen in der Öse zu einer Lötöse, durch die die Masseleitung hindurchgeführt wird (Ich durfte das gleich zweimal machen, da ich 100 Ohm nicht von 100 kOhm unterscheiden kann :(). Wichtig ist, die Masseleitung nicht zu trennen, sondern auf Höhe der gebogenen Öse etwas zu isolieren, hindurchzuziehen und dann festzulöten.

Am Ende der Beschreibung ein kleines Resume:

Dieses Board ist, wenn man es ordentlich machen möchte, sehr Zeitintensiv und verlangt einem schon hier und dort gute Nerven ab.;D Handwerklich sollte man auch nicht zu ungeschickt sein, da gerade die Öse an der Unterseite des Boards knifflig herzustellen ist. Auch ist es mitunter schwierig (habe ich oben bereits kurz angedeutet), Beinchen des Bauteils, einen Draht von oben und noch eine Leitung von unten in die Eyeletts zu bekommen. Wenn man allerdings die Beinchen und die Drähte sauber biegt und vor dem Löten kontrolliert, ob noch etwas platz ist, ist alles halb so wild. Auf jeden Fall wird Sauberkeit aber mit einem fantastisch aussehenden Board belohnt.

Anbei eine Grafik zum Bestücken und ein paar Detailbilder des NT Boards.

Viel Spaß damit.

Als nächstes schiebe ich das Biasboard nach.

Viele Grüße, Klaus

cliff:
Und hier die restlichen Bilder!

cliff:
Hallo!

Heute geht es weiter mit dem Bias Board.

Da gibt eigentlich nicht ganz so viel zu schreiben, denn auf diesem Board sind ja nicht allzu viele Teile drauf. Dennoch gilt auch hier wieder sorgfälltig die Beinchen der Bauteile zu biegen, damit es A) alles passt und B) gut ausschaut.
Anders als Marc es gemacht hat, habe ich die Masseleitung an den beiden Elkos nicht Isoliert. Die Beinchen dieser bieden müssen kurz gehalten werden, da sie sich sonst in der mitte Berühren (das Thema hatten wir ja schon etwas weiter oben).
Ein Problem ist auch ein Beinchen am Trimpoti, da es vom Gehäuse verdeckt wird. Da hält man den Lötkolben unten gehen die Aderendhülse und lässt die mit Zinn vollaufen. Danach kann man bequem die Leitung anlöten.

Resume zu diesem Board:

Dafür, dass es simpel aussieht steckt auch in diesem kleinen Board eine menge Arbeit. Besonders auf die Feinheiten mit dem Draht an den beiden Elkos und die Befestigung des Trimpotis ist zu achten. Dabei hat es natürlich auch eine menge Spaß gemacht, besonders, wenn mandas fertige Resultat in den Händen hält.

Als nächstes möchte ich das Boosterboard machen, aber das wird noch etwas dauern.

Viele Grüße, Klaus

cliff:
Hallo!

Es ist zwar noch nicht ganz durch, aber ich habe schon mal das Bossterboard, soweit es meine Teile zulassen angefangen. Dabei habe ich mir für die Masseleitung wieder mal etwas einfallen lassen. Man glaubt es kaum, es sind Ösen....  ;D
Die machen mir ja am meisten Spaß.

Vorab erst mal Bilder. Den Bau muss man nicht großartig dokumentieren, da auf diesem Board wenige Teile verbaut sind.
Wichtig ist, dass man die Aderendhülsen, in denen das Relais sitzt ordentlich mit Lötzinn vollmacht und das man die beiden   Leitungen daussreichend lang macht (die, die jetzt angelötet sind sind falsch, also. Besonders die Grüne. (davon kommt noch später ein Bild)
Erst mal die Ösen.

Viele Grüße, Klaus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln