Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Qualität von JJ Röhren

  • 75 Antworten
  • 59245 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hank from hell

  • Sr. Member
  • ****
  • 149
Qualität von JJ Röhren
« am: 23.04.2007 18:07 »
Hallo,


ich hatte vor einiger Zeit hier ein paar JJ EL34 gekauft. Jetzt wo mein Amp endlich mal fertig geworden ist konnte ich sie auch mal testen... Leider musste ich feststellen, dass die Röhren nach dem anmachen meistens eine Zeit lang knistern / rascheln. Nach ner Weile geht das Knistern dann weg und tritt eigentlich auch nicht mehr auf (zumindest hab ich das bisher nur nach dem Einschalten gehört). Ich dachte erst das wäre eventuell irgend ein Fehler in meiner Schaltung, aber heute hab ich mal ein Paar Svetlana EL34 und alte Mullard EL34 testweise reingesteckt, da knistert nichts.
(Der Verstärker ist eine JCM800 Kopie mit zusätzlichem Clean Kanal, Endstufe ist halt wie beim original JCM800. Sollte aber eigentlich ja nichts zur Sache tun...)

Ähnliche Probleme hab ich bei den ECC83 von JJ, da knistert bei mir auch eine Röhre die eigentlich bisher kaum gelaufen ist.

Mit den Klang bin ich bei JJ eigentlich zufrieden, aber langsam Zweifel ich doch an der Qualität der Röhren...


Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Röhren gemacht oder hab ich vielleicht einfach nur Pech gehabt?




Gruß,


Johannes

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #1 am: 23.04.2007 18:19 »
Hallo!

Ich kann nichts zur Qualität von JJ sagen, aber bevor man die Röhren verdächtigt:
Kannst Du sicher ausschließen, dass der Verstärker schwingt?
Knistern die JJs auch noch, nachdem Du die anderen Röhren drin hattest? Vielleicht lag's nur an korrodierten Kontakten in der Röhrenfassung oder am Sockel?

Grüße,
Hannes

*

Afrobusch

  • Gast
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #2 am: 23.04.2007 18:33 »
Hallo,

hatte jetzt ne Weile ne JJ ECC83 in Verwendung, eh nur eine einzige, und mit der habe ich das selbe Problem wie du.
Eine Oszillation kann ich zu 100% ausschließen

Grüße
Mathias

*

Offline Rollo

  • YaBB God
  • *****
  • 273
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #3 am: 23.04.2007 19:54 »
Ich hatte ähnlichen Ärger mit einem gemätschten JJ EL34L Set im Hiwatt: Brummen, Knistern, Knallen, verschwand manchmal, kam aber immer wieder.Zunächst hatte ich diverse Koppelkondensatoren und Anodenwiderständler im Verdacht, Austausch brachte keine Verbesserung.Probeweise mal ein EH Quartett aus dem Bestand eingesteckt, Ruhestrom eingestellt und alles läuft seitdem wie's soll (jedenfalls hiwattmäßig).
Rollo
When in doubt  trust your paranoia.
R.Davies

*

Offline Hank from hell

  • Sr. Member
  • ****
  • 149
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #4 am: 23.04.2007 19:59 »
Hallo!

Ich kann nichts zur Qualität von JJ sagen, aber bevor man die Röhren verdächtigt:
Kannst Du sicher ausschließen, dass der Verstärker schwingt?
Knistern die JJs auch noch, nachdem Du die anderen Röhren drin hattest? Vielleicht lag's nur an korrodierten Kontakten in der Röhrenfassung oder am Sockel?

Grüße,
Hannes


Hallo,


ich hab noch nie ein Schwingen im Verstärker gehabt, weiss daher eigentlich nicht wie's klingt, aber das hier ist halt so ein "organisches" Knistern, unregelmäßig, mal stärker mal schwächer... Bei der ECC83 bin ich mir sicher, dass das Knistern an der Röhre selbst liegt. Hatte vorher eine Sovtek drin und die war OK (klang nur nicht so gut).
Bei den EL34 hab ich auch mehrfach die Röhren gegen andere durchgewechselt und die JJ haben immer wieder (halt unregelmäßig) geknistert. Die Fassungen sind brand neu, also keine Kontaktprobleme.


Aber scheint ja so als wäre ich nicht alleine mit dem Problem :)

Werde dann wohl mal nach alternativen Suchen.



Gruß,

Johannes

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.396
  • It`s Rorys genius !
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #5 am: 23.04.2007 20:33 »
Hi,

die JJ`s haben vermutlich ein Problem an Schirmgitterspannungen größer 450 Volt. In den DSL/TSL/900-ern hatte ich noch keine Probleme damit. In den 800-er Master mit 490 Volt genau die selben Probleme wie du beschrieben hast. Dirk und ich haben vor ca. einem halben Jahr in einem meiner 800-er zwei komplette Sätze durchprobiert bis das Problem weg war. Seitdem läuft der Amp aber und klingt richtig gut.

Grüße


Michael
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...

*

Offline Hank from hell

  • Sr. Member
  • ****
  • 149
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #6 am: 23.04.2007 21:20 »
Hi,

die JJ`s haben vermutlich ein Problem an Schirmgitterspannungen größer 450 Volt. In den DSL/TSL/900-ern hatte ich noch keine Probleme damit. In den 800-er Master mit 490 Volt genau die selben Probleme wie du beschrieben hast. Dirk und ich haben vor ca. einem halben Jahr in einem meiner 800-er zwei komplette Sätze durchprobiert bis das Problem weg war. Seitdem läuft der Amp aber und klingt richtig gut.

Grüße


Michael


Hallo,


also ich hab mal einen Blick in die Datenblätter geworfen: Die JJ EL34 haben als maximale Schirmgitterspannung 450V angegeben. Laut JCM800 2204 Schalplan sollte ich ca. 464V Schirmgitterspannung in meinem Amp haben (hab aber noch nicht nachgemessen :)). Die Svetlana Röhren die ich noch getestet hatte sind mit einer Maximalen Spannung von 500V angegeben. Diese uralten Mullards die ich dann noch drin hatte waren aus meinem Sound City, bei dem auch 480V am Schirmgitter anliegen.
Von daher könnte es gut sein, dass die Schirmgitterspannung den JJ Probleme macht... aber kann das zu Knistergeräuschen führen?  ???

Und wie schlimm ist es, wenn die Schirmgitterspannung über dem liegt, was die Röhe laut Datenblatt verträgt? Im Datenblatt von Electro Harmonix EL34 sind z.B. nur 425V angegeben, das wird dann ja sicher bei den meisten Endstufen eigentlich zu wenig sein.



Gruß,

Johannes
« Letzte Änderung: 23.04.2007 21:23 von Hank from hell »

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #7 am: 23.04.2007 22:14 »
ich hatte auch das Knistern nach dem einschalten mit JJs, allerdings in einem 15W Madamp!
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Sound City

  • Gast
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #8 am: 23.04.2007 22:37 »
Das Knistern hatte ich auch schon, naja aber die klingen schon geil, wenn sie nicht knistern... ;D

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #9 am: 24.04.2007 22:33 »
Hallo,

ich glaube hier wird des "eine Knistern" mit einem "anderen Knistern" durcheinander gebracht und im ursprünglichen Beitrag wird auf ein "Knistern" angesprochen, dass durch Ausdehnung passiert (Metalle dehnen sich bei Erwärmung aus) und dies ist nicht im Lautsprecher zu hören. Dazwischen scheint mir dann wieder ein "Knistern" angesprochen worden zu sein, welches entweder auf Kontaktprobleme oder Röhrendefekt heraus läuft und auch sehr gut im Lautsprecher hörbar ist, da es direkt "im Signal" liegt und mit übertragen wird.
Das erste Knistern (mechanisch) kann - soweit ich das bis jetzt beobachtet habe - ignoriert werden und hat keine Bedeutung beim zweiten Knistern bitte die Kontakte oder die Röhre selbst überprüfen.
Bei gleichmässigen "Klopfgeräuschen" auch mal die Elkos und, da dies sicher auch noch kommen wird, ja, EI Röhren leuchten nach dem Einschalten kurz sehr hell auf (wie die Philips oder Siemens aus gleicher Produktion auch). Dies hat auch etwas mit Wärme zu tun und zwar im Heizfaden welcher im Einschaltmoment fast 0 Ohm hat und dann hochohmiger wird durch Erwärmung. Weiterhin habe ich bei EHs schon ein "Surren" festgestellt welches ebenfalls mechanischer Natur ist und von schwingenden Heizfäden her kommt, aber nicht übertragen wird.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Hank from hell

  • Sr. Member
  • ****
  • 149
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #10 am: 25.04.2007 17:03 »
Hallo,


also ich Spreche von Knistergeräuschen, die auf das Signal übertragen werden, d.h. auch aus dem Lautsprecher kommen.

Ob das bei meinen JJ Endstufenröhren eventuell mit meiner hohen Schirmgitterspannung (die nachgemessen 490V beträgt, also zu hoch für nen JCM800 2203 und auch die Röhre selbst) zu tun hat weiss ich nicht.



Gruß,

Johannes

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #11 am: 25.04.2007 23:46 »
Hallo,

dann würde ich mal in Deinem Fall versuchen die Spannung an den Schirmen zu reduzieren.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Screengrid

  • Jr. Member
  • **
  • 21
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #12 am: 27.04.2007 13:16 »
Also, auch ich habe vor kurzem erstmalig ein Pärchen JJ 34L Red Label eingesetzt. Ich muß sagen, ich betrachte zumindest dieses Pärchen kritisch, mit etwas gemischten Gefühlen. Da ist erstmal der äußere opt. Eindruck. Sicherlich macht es rein technisch nichts aus, wenn der Glaskolben der Röhre nicht ganz exakt lotrecht im Sockel sitzt. Aber muß es fertigungstechnisch wirklich sein, das diese teilweise derart schief eingesetzt werden, wie dies bei einer des v.g. Pärchens der Fall ist. Gurken vom Gemüsemarkt sehen da ja vergleichsweise gerade aus  ;D.
Dann die gemessenen unterschiedlichen Ruheströme. Bei etwa 500 V Anodenspannung u. und einem angestrebten einzustellenden Ruhestom von ca. 30-34mA ergeben sich rd. 8 mA Unterschied, d.h. z.B. 34mA zu 26 mA. Ok, auch noch zu tollerieren obwohl m.E. für eine gematchtes Paar nicht gerade  ideal. Aber nachdem ich die Röhren eine Zeitlang im amp betrieben habe und sich plötzlich merkwürdige  in unregelmäßigen zeitl. Abständen wiederholend ( mal  minutenweise, mal jew. nach 5-10 min. ) deutliches kurzes Brummen ( jew. für ca. 2-3 sec. )  vernehmen musste, hab ich die Röhren erst mal wieder rausgenommen und gegen ein paar noch gute EL 34 v. Siemens getauscht. Problem weg!!! es liegt definitiv nicht am amp, das habe ich durch entspr. Tests ausgeschlossen.


Gruß
Arno

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #13 am: 27.04.2007 22:41 »
Hallo,

das mag ja in diesem beschriebenen Fall so sein (bitte auch mal die Infos zum Matching beachten) aber ich kann von meiner Seite nur soiel sagen, dass die JJ Röhren im Vergleich zu anderen Röhren(Hersteller) die wenigsten Ausfälle haben. Das einzige Problem das ich speziell bei diesen Röhren mehr feststellen konnte ist, dass die Pins u.U. dünner sind und zu Kontaktproblemen führen können wenn die Sockel etwas ausgeleiert sind und das wenn eine JJ aussteigt sie diese sehr schnell nach Inbetriebnahme unter Last macht. Das ist auch mit ein Grund weshalb ich das Matchingverfahren geändert habe.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Screengrid

  • Jr. Member
  • **
  • 21
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Qualität von JJ Röhren
« Antwort #14 am: 27.04.2007 23:31 »
Hallo Dirk,

es ist mir schon klar, das in Bezug auf die Ruhestromabweichung schon mal Ausreisser dabei sein können. Das kommt ja auch bei anderen ( renomierten ) Anbietern vor. Die Anodenspannung ist ja in diesem amp mit ca. 500V- auch recht hoch. Bei eurem TT eXtended Matching wird ja mit 450 V Anodenspannung getestet, wenn ichs richtig gelesen habe. ich werde die Röhren mal in einem anderen EL-34 amp mit geringerer Anodenspannung ( 400-450 V- ) einsetzen und mal schauen wie die Abweichungen der Ruheströme damit aussehen.
Was mich halt wirklich irritiert hat, sind die beschriebenen Brumm Störungen. Die Röhrensockel ( keramik ) sind übrigens nagelneu und die JJ -Röhren sitzen sogar vergleichsweise recht fest.

Klanglich haben mir die JJ's bisher gut gefallen.

Gruß
Arno