Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Verstärker mit 35 Watt für Bass und Gitarre - Bassomat

<< < (8/10) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo,

hab nur kurz Zeit muss gleich weiterhobeln. Die Blende ist entsorgt, weil ich die ja schon am Bass selbst habe. Mir ist aufgefallen, dass meine Liebste am Klampfomat die Höhen volle Kanne reindreht und sie dann nur noch am Klangregler der Gitarre auf das gewünschte Niveau absenkt. Das funzt sehr gut und ich werde es auch so machen.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

da hast Du allerdings recht, so zeigt sich wieder dass man die gesamte Signalkette im Kopf behalten sollte vom Instrument bis zum Lautsprecher.

Schönen Gruß

Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich habe nochmal zum letzten mal, denke ich, alles überarbeitet. Wenn ich das will bekomme ich jetzt unverzerrte 250V an die Gitter der Enfdstufe. Dazu musste ich noch mehr Pegel in der Vorstufe vernichten. Dazu habe ich konsequenter Weise erstmal die Kathoden-Cs weggelassen.

Da noch mehr pegel verballert werden musste, habe ich die Pegelfresssende Baxandallregelung eingebaut. Mit der zusammen sind auch meine drei Löcher für Potis im Chassis gestopft. Nicht dass die andere Regulage nicht gefunzt hätte, sie geht Prima ABER, die Spule für den Bassregler sammelt sich sämtlichen Brumm ein, das hatte ich vorher schon befürchtet. Ich habe leider kein mu-Blech zum kapseln.

Sämtliche Arbeitspunkte sind nochmal überarbeitet und zwar auf maximale Pegelfestigkeit. Ich brauche jetzt nochmal ein paar teile von Dirk und dann baue ich das Teil endlich zu Ende. Wenn noch jemand einen Vorschlag hat, wo man etwas verbessern könnte, möge er bitte nicht verschweigen.

Im Prinzip ist die ganze Schaltung ein modernisierter Urbassman. Die veränderungen sind die eine Vorstufe mehr, das Fehlen der Gegenkopplung vom AÜ aus an die Phasenumkehr, und ihr Ersatz durch Schirmgittergegenkopplung (UL-Betrieb), das Umtsiegen auf die Steilere Moderne EL34 in der Endstufe und eine ordentliche Klangregulage

Viele Grüße
Martin

PS. Habe eben nochmal den Schaltplan getauscht, war ein kleiner Fehler drinne, wer ihn findet, kann ihn behalten, ich brauche ihn nicht nicht mehr.

Kramusha:
Hallo Martin,
nach welchen Kriterien bist du beim Entwurf des Baxandall vorgegangen? Irgendwie bekomm ich da keine ordentliche Regelung zusammen. Die Höhen gehen komplett flöten irgendwie.

lg stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo

Es ist so hingemuddelt, dass der Höhenregler schon ab 1kHz wirksam wird, es ist ja immerhin ein Bassverstärker und da fängt der Draht im Ton ja schon an. Der Bassregler wirkt erst unter 160Hz, denn da liegen die wirklichen Bässe. Außerdm habe ich es so hingedreht, dass der Gesamtpegel bei Mittelstellung der Potis um 10dB abgesenkt wird, das ist etwas der Faktor drei. Soviel Gain wollte ich vernichten, weil, ich dann wenigstens 300mV am Eingang brauche um die zweite Stufe übersteuern. das schafft ein passiver Bass nicht. Damit die zweite Stufe schon mal übersteuerungsfest.

Ich habe mir einfach eine Excel gehäkelt und so lange mit Bauteilwerten rumgespielt, bis ich es hatte. Man könnte natürlich auch den Tone Stack Calculator nehmen. Das kommt uaf das selbe hinaus. Nur ist meine Exceltabelle etwas flexibler, weil ich die Schaltung abwandeln kann.

Im Prinziop sind es ja nur zwei parallel geschaltete Spannungsteiler und mathematisch leicht zu beschreiben.

Wenn dir höhen fehlen stimmt meist mit R5 und C4 was nicht.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln