Technik > Tech-Talk Amps

Half way to Liverpool - irgendwo zw. Aachen und Groningen?

<< < (4/10) > >>

El Martin:
und weiter geht's (Hi, wider gates!)

jetzt mit größtenteils verkabelten VV Sockeln.
Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten vergessen gehabt...weil ich in großen Abständen an dem Ding bastel und manchmal auf Teile vom Millionär aus'm Saarland warte  ;D

OK, ist ne fade Ausrede  :P

Es wird...

Ciao
Martin

El Martin:
OK, Mädels: Groningen hat getutet.
Wie ein Hafenschlepper...Nö. Mehr wie ein Schwein.

1. erstes Einschalten ohne Röhren:
Power............................die Frisur sitzt. Pardon die Sicherung hält.
Standby umgelegt - Leinen los...
IIIIEEEK! Schnell ausschalten.
Phase der Sekundärseite getauscht. Da war eine Mitkopplung am Werk, deshalb QUIETSCH!

Also nochmal Power Pause Standby
Hm, riecht nach Strom. Wahrscheinlich formieren sich die Kondensatoren im Gedenken an Udo P. Irgendwie wird es warm.
Spannung messen. Netzspannung ist OK. Sekundär fette 20 Volt. Trafo wird warm.
Aus, Aus, Aus  - SO KANN ICH NICHT ARBEITEN...

Also, ich sach noch: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus... Mein Strom floss andersrum.
Der Graetz (GRÄTZlich) Brücke war ich nicht gewachsen. Ein paar Bauteile zuviel.
Technische Stromrichtung - physikalische Stromrichtung ÖRKS!
Korrigiert.

Dabei auch noch gemerkt: Ein Lötauge auf der Stromversorgung küsst den Massestreifen UND DATT DAAARF DATT NICH. Dremel her und einen Graben um das Lötaufe fräsen. OK.

Neu booten, ähm Power Pause Standby
Spannungen B1-B5 passen ganz gut.
Fummel Fummel Mess Mess - eine Hand in der Hosentasche
OH! da ist ein Kabel nicht angelötet.  Hätt' auch was sagen können, als ich beim Löten war.
Angelötet.

Neuer Durchlauf
Alle Spannungen sind etwas tiefer. Ist ja auch der kleine Trafo aus der Wüste. Bleiben ca. 300 V im Leerlauf. Es gibt ja noch eine Wicklung mit 20 Volt ACY obendrauf ;D

Er brummt. Testlast ist 4 Ohm Hifibass von Visaton. Fehlangepasst am 8 Ohm Fender-AÜ von Dirk.

Brummt immer noch. Wird lauter, wenn Volume aufgedreht wird. Er hat ja noch  ;D kein Master und die Endstufe läuft volle Lotte. Ausserdem filtere ich bewusst wenig.

Leider kommt kein Signal der Gitarre aus dem LS.
CHOPSTICK!

Ich klopfe im Lambadarhythmus Leitungen und Bauteile ab.
AHA!
Der legendäre doppelte Koppelkondensator ist ein gutes Mikrofon. Muss ich mir merken. So kleine Kapseln mit hoher Empfindlichkeit sind teuer, da nehme ich näxtens nen Keramik-C. Apropos C: der Keramik stammt vom grossen blauen C.

Mein geschirmtes Kabel zum ersten Gitter ist merkwürdig.
AHA!
JETZT GEHTS! ZWEEHUNDERT PULS -  ... bald!

Ich habe Mil-Spec RG 58 verwandt. Wenn man das nicht sehr gut konfektioniert und gleich in der richtigen Orientierung anbringt, kann sich ein Fädchen des widerspenstigen Abschirmgeflechts verselbständigen und macht kurzerhand nen kurzen Kurzschluss.
Oder sonstwas.

Bei geringster Lautstärke koppelt der Verstärker. Das klingt schon mal ganz gut.

Morgen dann mal an das abgeschirmte Kabel ran und ein wenig Leaddressing über den ganzen Salat schütten...

Isch danke Sie fü datt Jespräääch
Martin




sjhusting:
Hi Martin!

Nett das es bei dir auch so laueft!

die Spannung steigt ...

steven

El Martin:
Heute ein bisschen rumprobiert und gemessen:

Mit dem 100 Ohm 17 W Rk sind die russischen EL84 (6N 14 N oder so) ganz gut gefordert:
8V über 100 Ohm, 295 V Anode, 40mA Strom pro Röhre
sind so ca. 12 W statisch (Gitters aussen vor)  :o  :devil:  :P

Hab ich flugs einen 120 reingeklemmt. Dann ca. 10 Watt statisch. 35 mA jetzt

Ja wie denn, das soll doch kein Vox sein???
Ich hab nen Herd und nen Gasbrenner, meine Heizung geht auch noch...

Sind die immer so heiss, muss ich mir Sorgen machen?

Billig -pardon preiswert- genug wären sie ja gewesen...oder haben die andere Kenndaten.

Was ist mit den 18 Wattern und Voxliebhabern?
Soll ich mal auf 150 oder gar 180 Ohm gehen?

Vermutlich nimmt dann auch das Brummen im Leerlauf ab. Weniger Last - weniger ripple (Restwelligkeit) / Brumm.

Immer her mit Euren Ideen!

Ciao
Martin




Basstler:
Hallo Martin

eigentlich liegst du nach dem Phillips Datenblatt genau im Optimum. Die geben 130 Ohm als K-Widerst. an und ca 35 mA  Ruhestrom.
Hast du mal den Widerstand nachgemessen?
Die dicken Dinger haben meist 10%!!

Viele Grüße
Eckhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln