Technik > Tech-Talk Amps
Half way to Liverpool - irgendwo zw. Aachen und Groningen?
El Martin:
Hi Basstler!
Erstmal bleibt der Rk bei 120 Ohm.
Demnäx mal ein abgeschirmtes Kabel und evtl. ein zus. Sieb-C.
Heute nicht.
Ciao
Martin
MichaelH:
Hallo Martin,
ich hab bei meinem 18-Watter TMB festgestellt, das dies auch sehr stark von den verwendeten Röhren abhängt. Ich hab ausser den JJ noch einen Satz alte Engls da gehabt (vermutlich Russen ;)), die haben definitiv je Röhre 5 mA weniger Strom geliefert als die Tschechen. Ich habe das Ding nun mit 150 Ohm und 33mA am Laufen und es klingt gut und der Amp läuft stabil, auch wenn er voll auf ist. In ner Metalband stösst man dann mit 18-Watt doch an die Grenze :-\. Ich hab schon mal 135 Ohm probiert, da war kein Unterschied für mich hörbar. Mit 150 Ohm ist man auf alle Fälle im (betriebs)sicheren Bereich wie du sicherlich weisst ;)
Ausserdem sollte die 5 Watt Version für den gemeinsamen Kathodenwiderling ausreichen.
Und heiss werden die Dinger immer ;D
Grüße
Michael
El Martin:
Hi Michael!
Mein Kathodenwiderling hat 17 Watt...watt mutt, datt mutt.
Heute hab' ich das Biest das erste Mal weit aufgedreht, nachdem ich mit viel Mühe ein wenig Rausch und Brumm eingespart habe. Tatsächlich ist es jetzt fast genausogut, wie vor allen Optimierungen. Ca. 4 mV am Ausgang an 8 Ohm. Rauschen ist fast mehr als Brummen. Hat halt gain... :devil:
Alles probiert: Original Masseschema vom Trainwreck, abgeschirmtes Kabel vom Volpot, Leaddressing.
Habe den ja immer auf meinen Billigst 10" von Conrad laufen lassen. Und der lag direkt auf dem Tisch. Da hatte ich den Eindruck, er brummt heftig.
An meiner hinten offenen 12" Eminence Delta war das Brummen und Rauschen für sonen offenen Master (ist ja keiner drin >:D ) dann durchaus im Rahmen.
Aber der Schalldruck :guitar: Ogottogott...
Und dabei sind die Spannungen schon minimal. HV = 230 V AC, schlappe 300 V hinten.
UR12 von ampgarage hat kurzerhand seinen ganzen amp hinter eine Regelung gehängt. Ich glaube, es waren 6 Bauteile.
Vielleicht frickel ich testweise ein Master rein. Löcher sind ja im Chassis.
Heute das erste mal seit ich Röhrenverstärker baue, eine gefatzt gekriegt. Glimpflich abgegangen.
Muss aber nicht sein. VORSICHT KINDER! Der Fi kann nicht ahnen, dass jemand nur mal den Ladekondensator knuffelt.
Das 19" Gehäuse gefällt mir eigentlich ganz gut. Zum Testen kann man es gut hinstellen, ohne dass es wackelt.
Ciao
Martin
El Martin:
Ich brauch ein längeres Gitarrenkabel. Vielleicht so 10 m (wg. Mindestabstand)
Mein Wohnzimmer ist zu klein. :P
Nachts könnte ich die Flex nehmen und mein Reihenhäuschen von den anderen Häusern losschneiden und einfach einen Meter wegrücken. Ok, das könnte gehen. :angel:
sjhusting:
oder schmeiss die Nachbarn aus und schneid die Wand weg ... sie sind sowieso nur Noergler und Musikhassern, nicht wahr?
so ... wie klingts, trotz Brumm und Hiss?
steven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln