Technik > Tech-Talk Amps
Restaurierung DDR Röhrenverstärker MV3
diedie:
Hallo
Die Gleichrichterdioden heißen SY104. Sind Siliziumdioden und können durch 1N4107 ersetzt werden.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, das die defekt sind.
Die Ursache des Knisterns könnte ich mir in den Koppelkondensatoren vorstellen, die waren in der DDR nicht so besonders.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Feuchtigkeit in das Leiterplattenmaterial eingezogen ist.
In diesem Verstärker gibt es kein Teil, welches man nicht mehr ersetzen kann.
Ich benutze zu Hause immer noch zwei MV3 Boxen (mit zusätzlichem Hochtöner) als Heimboxen. Die
haben nur 12,5 Watt, aber mit einem Wirungsgrad von 100 db!
Gruss Diedie
saitenschrott:
Hallo miteinander,
leider war der Kondensatorentausch nicht erfolgreich.
Ich habe gestern die Kondensatoren C7, C16 und C 23 getauscht und es brummt und knistert immer noch.
Dioden und Sieb/Ladeelko sind noch nicht getauscht.
Allerdings habe ich gesehen, daß der C 23 mittlerweile aufgeplatzt war. Dazu ist zu sagen, daß ich vor dem Kondensatortausch
den Amp mal 1 Stunde vor sich hin brummen und knistern ließ und dabei der C 23 Schaden offensichtlich genommen hat.
Das Foto ist beigefügt. Hat jemand eine Vermutung, was die Ursache sein kann?
// Dirk
TLausK:
Je nach Bauart der Sieb-/Lade-Cs (Elkos) kann das Elektrolyt der Kondensatoren mehr oder weniger schnell austrocknen.
Neuere Becher-Elkos sind relativ "dicht" - bei alten DDR Genossen bin ich mir da nicht so sicher ;D
Folge kann sein, daß es zu "Kriechströmen" zwischen den Kondensator-Platten kommen kann. D.h. der aufgenommene Strom aus dem Netztrafo kann ansteigen und im schlimmsten Fall die NT-Wicklungen beschädigen (wenn nicht eine Sekundär-Sicherung - die lt.Schaltplan nicht vorhanden ist - vorher auslöst)
Am Besten solltest Du C24 und 25 mal noch ersetzen (siehe hier im Shop 50+50µ Elko) und Dir die (Kohle-) Widerstände mal anschauen (spannungsfrei "abklopfen" mit Platik-Kuli z.B.) um deren einwandfreien Zustand sicher zu stellen.
Wird der NT ungewöhnlich heiß ?
Wo kriegt man eigentlich sollche Geräte noch her ? In IBÄH hab ich sowas noch nicht entdeckt. Vom Schaltplan her ist der Amp recht interessant. Falls Du noch so ein Teil auftreiben könntest, würde es mich interessieren (als Bastel/Experimentier-Amp). :laugh:
Gruß
TL
OldMan:
--- Zitat von: saitenschrott am 12.06.2007 14:27 ---
Zum Entladen der Elkos: Ich wollte unten an die Leiterplatte am Pin 6 der 1. ECC83 eine kleine Lötöse anbringen,
um dann mit einem Klemmkabel auf Masse die Restladung zu eliminieren. Geht das so?
// Dirk
--- Ende Zitat ---
Also ich bin ja Anfänger, desshalb denk ich, dass es einen Grund gibt, warum du nicht einfach über C24 einen wohldimensionierten Entladewiederstand anbringst. Falls ja würd ich den Grund gerne erfahren!
Saucerman:
Hey!
Ich lese schon die ganze Zeit in dem Fred hier mit;
könntest du vielleicht mal ein paar Fotos von dem Verstärker machen?
Würde mich mal interressieren!
Gruss, Arno
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln