Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Dyrtomat Bassverstärker

<< < (2/7) > >>

Saucerman:
Sehr schön!
Besonders den Aufbau finde ich gut, weil er sehr unkonventionell, aber dennoch gut (meiner Meinung nach) ist.
Bring das Teil ann Start, und dann Aufnahmen! (bin schon gaaaanz neugierig!)
Liebe Grüsse, Arno

KippeKiller:
Hi Arno,

danke, ich hab mir auch lange den Kopf über das "Layout" zerbrochen.
Falls Du es übersehen hast, oben sind zwei mp3-Dateien, ich hab sie extern hochgeladen.
Oder meinst Du die Aufnahmen mit dem Rest meiner Band? Da kommt er auch zum Einsatz bald.

Schönen Gruß

Mathias

Saucerman:
Oh, hab ich total übersehen!  ::)
Jepp, rockt :)
Allerdings fehlen die Bässe etwas  ;D
Machst du noch mal ne Aufnahme ohne Zerre und mit mehr Bass drin?  Am besten mit nem Kondensatormic.
Übrigens, diese Tone-Schaltung mit dem einen Poti finde ich genial.  :) :)

KippeKiller:
Hi,

die Vorstufe ist die des Bassomats von Kpt.Maritim sie ist wirklich genial, eine Drehung an der Klangregelung ist wie eine Reise durch die Musikrichtungen von Rock nach Reggae, und das gesamte Spektrum von clean bis verzerrt lässt sich mit dem Volumen-Poti des Basses durchregeln.

Bessere Aufnahmen kommen demnächst, ich brauch noch ein Instrument welches die Bässe auch liefert.

Gruß

Mathias

Kpt.Maritim:
Hallo

@Mathias, hast du meine Mail mit dem kleinen Schnipsel dran bekommen.

Dein Aufbau ist wirklich super. Mich habe hier noch ein Zeigermessgerät am rumoxidieren,. d.h. noch ist es nicht oxidiert. Es misst Spannungen bis 100V. Der Lochkereis dafür muss etwa 3,9cm betragen, der Schraubenabstdan beträgt 3,7cm. Passt das eventuell in deinen Ausschnitt?

Wegen eines Oszis war ich auch schon mal im Keller. Ich habe ein altes 107er Hameg (Vollröhre) gefunden. das reicht für NF-Anwendungen dicke aus.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln