Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Tube DI-Box
Kpt.Maritim:
Hallo
wenn es dir nicht auf den Röhrenklang ankommt, dann baue einen "Kathodenfolger" mit nem FET. Die Beschaltung ist gleich und er kann aus der Phantomspeisung wenn nicht gar mit 9V versorgt werden. Ich halte diese Lösung für einem reinen Röhrenkathodenfolger im Klang ebenbürtig. Zudem ist sie leichter und biliiger, zumal das Netzteil entfallen kann.
Viele Grüße
Martin
Saucerman:
--- Zitat von: haebbe58 am 15.07.2007 22:42 ---mit der ef86 und pentoden an sich kenn ich mich ja nun überhaupt nicht aus ... bin aber für alles offen ... hättest du einen kleinen beschaltungsvorschlag?
--- Ende Zitat ---
Hi,
so direkt erst mal nicht, aber ich würde die EF86 "ganz normal" einbauen, wie z.B. hier:
haebbe58:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 15.07.2007 23:29 ---Hallo
wenn es dir nicht auf den Röhrenklang ankommt, dann baue einen "Kathodenfolger" mit nem FET. Die Beschaltung ist gleich und er kann aus der Phantomspeisung wenn nicht gar mit 9V versorgt werden. Ich halte diese Lösung für einem reinen Röhrenkathodenfolger im Klang ebenbürtig. Zudem ist sie leichter und biliiger, zumal das Netzteil entfallen kann.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
hi martin,
hattest recht, hab mir mit einem fet einen sourcefolger gebaut, habe dazu einen alten schaltplan von jensen gefunden und den 1:1 übernommen, siehe anhang.
habe parallel dazu das ganze auch in einer passiven version gebaut, nach der original-applikation von jensen für den JT-DB-E. habe jetzt beide verglichen.
für den direkt-anschluß von instrumenten ist die aktive version genial, hat mehr dynamik und bringt das instrument 1:1 aufs band! für ein vorverstärktes signal ist die passive auch nicht schlecht, aber eigentlich hört und merkt man da gar keinen unterschied. spricht natürlich auch für die fet-schaltung. bin verblüfft, wie sauber diese schaltung arbeitet! absolut kein rauschen wahrnehmbar! absolut professionell!
Kpt.Maritim:
Hallo
Freut mich sich, dass dir so ein schönes Gebäude gelungen ist. Mit Röhre hätte es genau so geklungen nur mit viel mehr gerödel im netzteil usw. Die Gegenkopplung bei Kathodenfolgern ist einfach so stark, dass sich der Klangcharakter des aktiven Bauteils kaum auswirkt und einen hochohmigen Eingang bieten Röhren und Fets gleichermaßen. In der Schaltung ist es sogar über 1Meg. Darf man ein Bild des ganzen sehen?
Viele Grüße
Martin
MacCaldres:
könnte man die spannung nicht höherlegen? bekäme man dadurch einen höheren headroom mit dem JFet?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln