Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Vorschlag: Formelsammlung
Kpt.Maritim:
Hallo,
:bier: Doppelplusgut.
Wir müssen uns noch auf ein Layout einigen. Ich habe mich der Übersichtlichkeit halber für eine Tabelle entschieden. Sieht man durch, oder bekommt man Augenkrebs?
Viele Grüße
Martin
LöD:
Ich hörte da einen Seitenhieb...
Ich helfe gerne mit, aber ich habe noch nicht viel Ahnung. Mit Excel kenn ich mich aber soweit ganz gut aus. Mein Vorschlag wäre, gebt mir eine Aufgabe die ich im Excel umsetzen soll und dann mach ich das. Ich hab halt keine Ahnung welche Formel oder was ich jetzt sinnvollerweise verwurschtel...
Wär das ok?
Ich seh halt einen Mehrwert in Exceltabellen. Tafelwerke hab ich auch schon in meinen Büchern.
Beides zusammen gäb ne sinnvolle Einheit.
Tafelwerk für den Überblick und Excel fürs Ausprobieren...
Chryz:
Hey Martin,
die Tabelle gefällt mir auf den ersten Blick gut. Scheint soweit verständlich zu sein.
Schön wäre noch ein allgemeines Abkürzungsverzeichnis, dann muss man nicht immer innerhalb der Tabelle suchen und wir haben beim Ausarbeiten schon einheitliche Bezeichnungen. Das könnte ich auch übernehmen.
Man könnte bei den Formeln noch jeweils ein Leerzeichen einfügen zwischen den Werten. Evtl. wird es dann übersichtlicher.
mfg
Chryz
Kpt.Maritim:
Hallo
@Mathias, super Danke! gerade die Phasenumkehrstufen. Wenn du Literatur brauchst, sag bescheid. Überhaupt kann ich jedem, der Mitmacht jede Menge guten Lesestoff zur Verfügung stellen. Ich habe etliche CD-Roms voller alter schöner Bücher zu allen möglichen Röhrigen Themen.
@Chryz: Juhu, das ist eine tolle Idee. Viele sachen haben ja verschiedene Nahmen, was mich beim erstellend er ersten paar Seiten sehr wurmte. Z.B. Anodenstrom, Anodenruhestrom. Oder Gitterspannung, Gittervorspannung, Biasspannung usw. Wenn man englische Bezeichnungen hinzunähme, dannw äre das Richtig gut. Am besten macht man das nach Art eines Alphabetisch geordneten Index, der ein Immer sagt zu welcher Seite man Blättern muss, um die Formel zu finden. Wie in einem echten Tafelwerk eben.
Kann jemand die Lautsprecherparameter übernehmen, und noch jemand die ganzen Gegenkopplungstypen oder wenigstens ein paar davon?
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
Literatur kann ich immer gebrauchen, das RDH ist zwar schon sehr auskünftig aber irgendwie kommt es mir etwas wie der Woyzeck vor, man muss noch dritte fragen wie man das alles unter einen Hut bekommt.
Also was an Büchern und Informationen zur Phasenumkehr zu haben ist nehme ich dankend an.
Das Format gefällt mir auch, auf einem Blatt die Kennlinien und/oder Beispielschaltung(en) und auf den weiteren dann die Formelsammlung. Das macht sich auch ausgedruckt gut und praktisch.
Schönen Gruß
Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln