Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (8/18) > >>

headcrash:
Schön was Ihr hier macht, das finde ich toll!! Wäre quasi eine Kurzfassung von http://www.valvewizard.co.uk/, wo eigentlich auch alles zu finden ist.

LöD:
ich finde die excelblätter super, weil man mit den werten rumspielen kann und dann auch sieht was passiert. (graphisch)
die Pros hier wissen alle was ein größerer Koppel C macht und ein kleinerer Kathoden R.
aber mit den excelsheets kann man das mal nachvollziehen und hat dann einen guten lerneffekt wenn man einfach mal mit den bauteilwerten rumexperimentiert um zu sehen wie die verstärkung sich ändert und was in sachen frequenzabhängigkeit passiert.

so ein tafelwerk ist da deutlich unhandlicher, wenn auch sicher ausführlicher.

also ich find dies excelblätter besser, einfach wegen der direkten graphischen umsetzung der auslegung…

nur mein senf...

doctormolotov:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 24.07.2007 21:47 ---Widerstände:
Ohmsches Gesetz, Verlustleistung, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Spannungsteiler, Stromteiler (jeweils belastet und unbelastet)

--- Ende Zitat ---

würd ich was dazu schreiben, wenns nach Mitte August auch noch reicht. Wenns schneller gehen soll: Freiwillige vor!

Gruß Bernhard

Kpt.Maritim:
Hallo

Super! Klar reicht das bis Mitte August. Ich würde das ganze als Sammlung betrachten, die Stück umd Stück ergänzt wird. Wer sich beteiligen will muss auch wissen, welches Format ich brauche:

Grafiken fertige ich alle selbst nach, um die Einheitlichkeitd es Layout zu erhalten. Damit braucht ihr eure Zeit also garnicht verschwenden. Es genügt die Formeln mit: * / - + ( ) ^2  Wurzel(...) usw. zu notieren. Eine txt Datei wäre also ausreichend.

Achtung bei Brüchen! mit langem Bruchstrich sieht man, dass "x/x+1" so gemeint ist, dass "x" der Zähler und "x+1" der Nenner ist. Der Schrägctrsich "/" braucht Klammern, denn er funktioniert in Hinishct auf das Binden von Gliedern nur wie das Multiplikationszeichen  "*". Faustregel für den der sich nicht sicher ist: Schreibe die Formel um und ersetze "/" durch "*" wenn sich neben den Rechenoperationen auch noch die Reihenfolge beim ausrechnen ändert, dann hat vorher eine Klammer gefehlt.

Übrigends könnten die Verfechter der Exceltabellen sich auch beteiligen, sie müssen ja auch für diese die Formeln kennen. Mit einem Tafelwerk in der Hand kann jeder dann Problemlos seine eigenen Tabellen basteln. Ich habe aber den die Ahnung, dass alle sowas haben wollen aber keiner einen Beitrag leisten möchte - Konsummentalität.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Dyrtomat nochmal nach überarbeitung neu durch zu rechnen da fällt auch bestimmt einiges dabei ab, zum Beispiel zur Paraphase oder der Floating-Paraphase/See-Saw.
Je nach dem wie gut das klappt würde ich das noch um allgemeinere Formeln der Phasenumkehrstufe ergänzen und Dir zuschicken.
Dauert aber wie gehabt bei mir immer etwas länger, zur Zeit sind noch einige Fragezeichen in meiner Tafel.

Schönen Gruß

Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln