Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (12/18) > >>

das börnt:
@LÖD: ejh tiger ich finde die Idee mit den excel-Tabellen fichtig gut, als nix böser Bube, auch wenn du damit solche newbies wie mich sicher leichter an die amterie kommen lässt, als so manchem Guru recht ist.
Solange warten, bis die Formelsammlung fertig ist, macht aber Sinn.
Du hattest ja schon mal was reingestellt, da fehlte mir persönlich die Übersichtlichkeit bzw. der Bezug zu etwa einem Schaltbild. Das kann man ja dann noch verfeinern, oder?

Grüße
Bernhard.
 

LöD:
zwei korrekturen:
1. bin auch noch ein blutiger newbie - hab zwar schon nen madamp gebaut, aber das ist narrensicher beschrieben und damit eher wie lego nur halt mit elektrisch...
2. ich hab noch keine excelbaltt hier reingestellt, das waren dirk und kpt. maritim.

das börnt:
oh sorry, wollte hier niemandem die Lorbeeren wegnehmen und jemand Falschem aufsetzen. Ich meinet natürlich Driks-Blätter und jene von Kramusha.
Vielleicht kann man ja als vereinte "newbiefront" was in Sachen Excelblätter basteln.
z.B.: Dirks Verstärkungs-Blatt noch etwas erweitern:
1. Gitterladewiderstand
2. Anodenspannung
3. Koppelkondensator
Mein Problem: ich habe noch keine Durchblick, mit welchen Formeln ich das selbst auf die Reihe bekomme. Zur Anode ist ja was bei Kramushas Blättern dabei, aber die raff ich alle nicht so ganz, da brauchts für mich noch etwas mehr Übersichtlichkeit.

Wenn mir jemand nen sicheren Hinweis gibt, womit ich 1-3 erarbeiten kann, würde ich das in Dirks Blatt einfügen, was dann natürlich nciht mehr nur Verstärkung ist sondern eben auch Frequenzgang (was er ja auch schon drin hat).

Grüße
Bernhard.

Kramusha:
Wärend andere diskutieren, arbeite ich ^^  :devil:

Hier (http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Tonblende_aktiv.xls) habe ich mal Martins Tonblende in Excel nachgestellt. Man sieht ganz schön, dass sich am meisten an den äuseren Enden tut.. Blöd, aber Martin hat die Thematik mit den Potis eh schon mal angesprochen.

Lg Stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo

Leider stimmen deine Berechnungen nicht. Du hast folgendes Unterschlagen. Der Ri der Röhre ist nicht konstant. Denn er hängt selbst von der Potistellung und von der Frequenz ab. Durch die Potistellung wird die Röhre mehr oder weniger stark und zwar Frequenzabhängig gegengekoppelt. Die Gegenkopllung beeinflusst aber den Ri. Im Anhang ist die Tabelle, die ich dazu geschrieben habe.

Übrigends wird es auf meiner heimseite bald einen neuen Artikel zu Einknopüfklangregelungen geben.

Dann noch ein paar Details zur Tabelle:

1. Frequenz. Besser ist es Frequenzen nicht lienar zu skalieren. D.h. man beginnt mit einer Frequenz und multipliziert diese mit mit 2 oder einer Wurzel davon. Das hat den Vorteil, dass man oktaven sieht. Derr Grund ist leicht erklärt. Der Abstand zwischen 1000Hz und 2000Hz ist zehnmal so groß, wie der zwischen 100 und 200Hz beide Abstände werden aber gleichgroß empfunden. Deswegen sollte beides auch gleich fein also mit gleich vielen Zwischenschritten skaliert sein.

2. Die Schiebebalken sind super. Kannst du mir mal erklären wie man das macht. Aber vorsicht ich bin schwer von Kape.

3. Verstärkung: Besser wäre auch eine Anzeige in dB gegenüber der mittleren Verstärkung (poti in Mittelstellung) zu machen, denn dBs treffen besser was wir hören. Obwohl die Faktoranzeige immer sehr Hilfreich zum berechnen von Pegelverhältnissen in enem Verstärker ist.

4. Einheiten. Lass doch Excel die Einheiten umrechnen. Nanofarat und kOhm machen sich wesentlich besser für den benutzer, dann braucht der nicht erst im tafelwerk nachzuschlagen welcher Zehnerpotenz die Vorsilbe "nano" entspricht.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln