Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (13/18) > >>

Kramusha:
Oh.. Dann hab ich ja was zum lernen, prima.

1.) Werd ich versuchen, d.h. 10, 20, 40, 80 usw..?

2.) Du gehst auf Ansicht --> Symbolleisten --> Formular. Dann Bildlaufleiste

3.) dB = 20*log(V) ?

4.) Hab leider keine Ahnung wie das geht :( Naja, grob schon, aber das sieht alles net toll aus. Kannst du mir oder irgendwer das erklären bitte? :)

Ich setz mich noch mal ran.

Lg Stefan :)

Kramusha:
Ich hab die Formel fürn Ri eingearbeitet, die Frequenz in *2er Schritten ausgebessert und eine dB Anzeige mit der o.g. Formel realisiert. Außerdem noch realistischere Wertangaben eingetragen.

http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Tonblende_aktiv.xls

Lg Stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo,

Danke für die Hilfe zum schieberegler!


die Skale mzuss noch feiner, mach es doch so
    A
1 10Hz
2 WURZEL(WURZEL(WURZEL(2))*A1
3  ....

Ich habe deine Tabelle frecher weise mal gändert und hgier angehängt.

Dann ist noch eine Sache, die aber wohl ein Verständnisproblem meinerseits ist. Warum gibt es zwei Schieberegler. Ich habe doch bloß ein Poti? Intuitiv würde ich sagen. Ok gib mir den Potiwert und die Schleiferstellung. Ein Teil des Potis, von links bis zum Abgriff wirkt nun als verringerung der gegenkopplung und als Einwirkung auf den Ri. Das ist Potilinks=Potiwert-Potiwert*Schleiferstellung%/100. Die andere Hälfte vom Schleifer bis rechts schließt die Höhen kurz. Das ist Potirechts=Potiwert-Potilinks.  D.h. ich muss erst die Verstärkung und den Ri nach Gegenkopplung in abhängiggkeit von Potilinks bestimmen und dann das als Verstärkung in die Formel für den Höhenkurzschluss durch das C und Potirechts einspeisen. Wozu brauche ich da jetzt den zweiten Schiebebalken?

Das noch irgendwas nicht stimmt, siehst du an der merkwürdigen verstärkung in der angehängten Tabelle. So eine Bassbeule kann ich realiter nicht einstellen und bekomme das bei meiner Tabelle euch nicht hin.

Viele Grüße
Martin

Kramusha:
Ich hab ein Poti mit 499000 Ohm und eines mit 1000 Ohm. Das 1000er is natürlich viel feiner zu regel, was du auch bemerkt haben wirst. Wenn du das mit dem großen Poti machst, dann hast du den vollen Wert und gleich danach schon fast nichts mehr. Man könnte natürlich auch 50:50 machen, dann ist es aber wieder sehr grob.

Die Basskeule wird wahrscheinlich ein Fehler von Excel an sich sein, weil ich es auf runden eingestellt hab. So rechnet Excel eine Kurve über alle Punkte nach, anstatt direkt von Punkt zu Punkt zu gehen. Jo, so isses. Wenn man das Diagramm auf Punkt(XY) und ohne Interpolation stellt, ist die Keule nicht mehr da.

Lg Stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo

Solche Excelfehler dürfen nicht passieren. Die Rundungroutinen vom Klitzeweich sind schon seit Dostagen nicht so besonders. Ich vermeide es funktionen zu verwenden, bei denen Runden eine Rolle spielt. Wie schlecht Excel in diesem Bereich ist, merkt man, wenn man SPSS parallel benutzt und mal eine Regressionsanalyse macht.

Interessant ist, dass der regelbereich des Potis in der Praxis sehr viel angenhmer handhabbar ist, als es im Diagramm aussieht. Das hat mich auch verblüfft. Ich habe die Regulage mit Excel simuliert, bevor ich sie das erste mal gebaut habe. Das einzig kluge, was Excel mir damals schon rausgegeben hat, war das 1nF für die Höhenblende zu wenig sind, und dass 1uF für die Höhenanhebung wohl zuviel ist. Was sich mit idealwerten bei 6,8 und 680nF auch zeigte. Die Regelung geht verblüffend geschmeidig, jedenfalls viel geschmeidger als Excel anmuten läßt. (Alberto ist glaube ich nicht ganz zufreiden, er benutzt einen Klampfomat mit Semiakustikgitarren.) Und da sind wir wieder bei Sinn und Unsinn solcher Excelsheets. Die sinnliche Wahrnehmung des ganzen, ohne Zahlen und Messgerät kann die Tabelle (auch meine nicht) überhaupt nicht vorhersagen. Und damit suggerieren solche Tabellen Scheinischerheiten.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln