Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Schaltung zusammengebaut, funktioniert sie?
ThePolice:
Óke, sehr schön, danke Joachim, sowas wollte ich hören.
Nun, ich hab auch gleich mal einen zweiten Schaltplan gezeichnet, der in meinen Augen erstmal einfacher ist.
Man muss als anfänger ja nich gleich mit Soldano-schaltungen anfangen. Erstmal die Basics schnallen, sprich ne Marshall Schaltung ;D
http://home.arcor.de/obitech/Schematic2.PNG
(Die find ich für den Anfang eigentl. angenehmer.)
Was meint ihr? Ich würde ja erstmal klein anfangen...
Gruss,
:police:
Joachim:
Ach, die Soldanoschaltung fand ich jetzt garnicht so schlimm. Hängt halt davon ab, welchen Sound Du willst. Das Problem ist doch eher immer der Aufbau. Auch ein Wald- und Wiesen-Marshall kann Probleme machen, wenn der Aufbau nicht stimmt. Nimm die schaltung der beiden, die Dir sympatischer ist. Beide - denke ich - kann man mit einem vergleichbaren Aufwand zum laufen bringen.
Gruß,
Joachim
ThePolice:
Mal schauen, Nachteil bei der Marshall ist natürlich das ich dann eine Triode frei hab. Ohje :)
Gruss,
:police:
mac-alex_2003:
Hallo,
ich kann den Post von Joachim nur unterstützen.
Der Schaltplan sollte vollständig sein, sonst suchst Du nachher nur Verbindungen.
Spannungen einzeichnen ist Pflicht. Die meisten Spannungen kannst Du mit ein wenig Erfahrung - die solltest Du nun ja haben - leicht abschätzen bzw. berechnen
Sonst weißt Du nachher nicht, ob das was Du misst richtig ist.
Die Soldano-Schaltung macht auf jeden Fall mal einen schöneren Eindruck als Deine zweite Variante, zumindest hat sie mehr Gain. Aber warum schmeißt Du alles um? Nur weil ich geschrieben habe so hochohmig? Ich möchte Dich nur anhalten über das nachzudenken was Du tust und warum Deine Schaltung so aussieht.
Zur nächsten Frage, wie man zu einem Design kommt (natürlich rein aus meiner Sicht):
Zuerst überlege ich mir das Konzept und wie ich dahin komme, sprich die Gainstages, der Signalverlauf, die Endstufenart, ...
Danach lege ich die einzelnen Stufen fest. Hierzu kennt man bewährte Schaltungen und weiß aus der Erfahrungen, wie manche Schaltung klingt. Bei Bedarf werden Arbeitspunkte ausgerechnet (bei der Endstufe Pflicht!).
Nachdem die Cs und Rs etc. feststehen simuliere ich das Modell durch, um die Pegel und die Frequenzgänge ggf. nochmals anzupassen.
Danach baue ich jede (!) Schaltung zuerst als Testmodell auf und optimiere sie soweit, bis sie zu 95% stimmt.
Danach wird in die Schaltung die ganze Schalterei, Channel-Muting etc integriert. Bei Bedarf (Midi) ebenfalls wieder zuerst getestet.
Das Ergebnis ist ein fertiger Schaltplan, der aus getesteten Teilen besteht. Das gibt noch keine Garantie, dass alles im Zusammenspiel funktioniert, aber senkt das Risiko.
Danach geht es dann an die Layoutplanung. Zuerst wird die Gehäusegröße festgelegt und die Anordnung der Trafos und Röhren. Die Positionierung erfolgt hier nach Erfahrungswerten, gerade hier im Forum steht viel dazu geschrieben. Anschließend werden die Leisten für die Bauteile festgelegt und das Layout begonnen. Dies ist natürlich ein iteratives Verfahren bis Boards und Sockel schön aneinander passen. Beim Layouten müssen natürlich die gängigen Designregeln eingehalten werden, sprich Abstände, Leitungsverlegung, Bauteilplatzierung etc. Dieser Teil kostet mindestens soviel Zeit wie die Schaltplanerstellung und das Vortesten zusammen.
Hast Du hier die kompletten Verdrahtungspläne fertig, geht es dann an den Aufbau. Dies ist absolut der kürzeste Abschnitt wenn Du sauber geplant hast.
Danach gibts eigentlich nur noch das Einschalten und die Feinabstimmung (braucht nochmal deutlich Zeit).
Du siehst: Dein Schaltplan, den Du aus anderen Plänen zusammengestellt hast ist erst der Anfang ganz vorne. Jetzt kommt:
1) Schaltung ggf. simulieren/anpassen, Spannungen und Ströme ausrechnen
2) Schaltungsteile testen und optimieren
3) Chassis und Komponentenanordnung festlegen
4) Board-Größe und Position festlegen
5) Boards layouten
6) Aufbau
7) Feinabstimmung
Die Antwort auf die Frage, klingt das so wie ich mir das vorstellen, solltest Du Dir also selbst geben. Du solltest aus all Deinen Erfahrungen, die Du bisher gemacht hast, diese Frage eigentlich selbst beantworten können.
Achso: Wieviel Strom eine Stufe zieht kannst Du ganz einfach feststellen: Schau Dir Deine Amps an und messe!
Viele Grüße,
Marc
ThePolice:
Oke, ich werde die Pläne nochmal überarbeiten.
Danke!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln