Technik > Tech-Talk Effekte

Homebrew pedalboard und PS

<< < (9/14) > >>

blaublaublau:
Hi Allerseits

Wie leicht man doch missverstanden wird...

"Und zum Thema Gehör: Das nützt leider oft nix, wenn man auf der Bühne stimmt. Entweder man ist mitten in einem Lied oder die Menge ist so laut   ( hoffentlich!!:devil:) , dass man auch nicht mehr hört, als auf einem Stimmgerät sieht."

Stimmt natürlich absolut, ich mach ja auch in den meisten Situationen nichts anderes... Live verwende ich das DT-10, ein Stimmgerät in Pedalform. Funktioniert übrigens mit Bass genauso wie mit der Gitarre.

"Ich hatte auch gar nicht den Eindruck, dass jemand das Kästchen über die Maßen hier angepriesen hat."

Auch das ist richtig. Ich meinte diejenigen, die diese Teile verkaufen wollen....

"Nun, man könnte es sicher zumindest etwas netter bzw. sachlicher schreiben."

Stimmt, aber ich habe diesen Beitrag ja vor allem für meine Psychohygiene geschrieben.  ;) Tut mir leid wenn ich dazu dieses Forum verwende...


Gruz

Yves

sjhusting:
Hi Joachim

Hab gerade 3 Tremolos getestet: T-Rex, TC Electronics, und  Carl Martin Surf Trem.

Zuerst, was ich mit den Boss nicht mag:

- ich habe den Eindruck, es gibt ein Volume loss. Komisch mit ein Tremolo, der die Lautstaerke variert, aber ich finde ich muss immer ein bisschen lauter drehen, und das musste ich nie mit alte Fender-Amps
- die Kontrollen sind ueber eine grosse Teil ihre Weg wirkungslos. In prinzip hoere ich nichts, when entweder Rate oder Depth unter 02:00 gedreht sind, dann geht es gleich heftig zu.


TC Electronics und T-Rex waren recht aehnlich in jeder hinsicht. Beide sind robust, relativ teuer Geraete mit Rate, Depth, und output Level Knoepfe. Sie haben aehnliche max und min settings, und ein Knopf fuer Sawtooth/Sinus Modulation. TC Electronics war etwas teuerer. Es ist mir nicht klar ob die Level Knopf ein eingebaute Booster controlliert, aber in beiden Faelle bei hoehere Settings gab es ein beachtliches Rauschen der mir nicht besonders gefaellt; ob das praktisch Relevant ist, weiss ich nicht. Ich nehme an, ich wurde normallerweise die Level nicht so hoch setzen. Die Idee eine Level-Knopf ist nicht schlecht, aber ich weiss nicht ob es noetig ist. Idealerweise (fuer mich) ist wahrgenommene Output Level gleich wie Input level.

Die Carl Martin hat folgende Nachteil: das Boden ist Kunststoff, und ein Stuck mit den 9V Jack. Permanent auf ein Pedalboard montiert, ist das keine grosse Sache. Hat mich trotzdem nicht gefallen.
Surf Trem war dead quiet bei alle Settings. Es hat auch mit Abstand die langsamste moegliche Rate. Es ist auch halb so teuer wie die andere, so ungefaehr teuer wie ein Boss.

Meine Schlusse? Ich werde wahrscheinlich die Carl Martin kaufen, weil es ein niedriger Grundrausch hat, ein deutlich langsamere Rate, und als bonus is relativ Gunstig.

Auf die andere Seite, sie haben endlich die FDR-1 und FBM-1 im Laden  :devil: Und die FDR-1 hat Tremolo und Reverb.

steven

@Marc: es wird knapp!

Joachim:
Hi Steven,

Danke für die ausführliche Testdokumentation :). Nun das Surf Trem ist wirklich günstig und wenn der Sound stimmt, dann kann man den Plastikboden akzeptieren, sofern die Gesamtstabilität nicht leidet. Das Design ist wirklich sehr authentisch und in den 50ern war Plastik ein wirklich innovativer Werkstoff ;D. Bestimmt keine schlechte Wahl.

Ich hab mich wieder mal seit längerer Zeit mit dem Vibratrem beschäftigt. Eigentlich ist es gar nicht so schlecht und man kann schon einige sehr ordentliche Sounds herausbekommen. An manchen Tagen liegt's wohl auch an mir, denn ein Tremolo ist schon ein strange effect. Schön ist beim Vibratrem die Umschaltmöglichkeit zwischen Vibratro und Tremolo. Außerdem kann man die Modulation stufenlos vom Sägezahn über Sinus bis zum Rechteck einstellen. Das Problem, ist eher der etwas künstliche Grundsound (hat nichts mit dem Effekt selbst zu tun), der wohl von den verwendeten Teilen abängt. In dem Effekt sind drei langsame TL072 verbaut, so ziemlich das schlimmste, was man einem Musiksignal antun kann. Trotzdem findet man den OP in fast jedem Effektgerät. Ich werde vielleicht mal die OPs durch schnellere Typen ersetzen. Eine höhere Steilheit schadet hier sicher nicht. Mal sehen... Vielleicht ist die Lösung einfach die Modifikation und nicht ein anderes Tremolo ... Muss mal schauen, ob's einen Schaltplan von Vibratrem gibt. Wenn jemand weiß wo, immer her damit.

Grüße,
Joachim

Ramarro:
Hi Joachim,

wie jetzt, Vibrato? ??? Macht das tatsächlich eine Frequenzmodulation (im Gegensatz zu Amplitudenmodulation = Tremolo) ???
Bin vor Jahren mal in dem Buch von Aspen Pittman über eine Aussage gestolpert, wonach Fender auch einen Vibrato-Effekt ("pulsating change of pitch") in bestimmte Tweeds (z.B. Vibrolux) eingebaut haben soll. Ich wüsste aber wirklich nicht, wie man das mit ein paar Röhren hinkriegen sollte ... und habe in seinem Buch auch keine entsprechende Schaltung gesehen, nichts anderes als Tremolos unterschiedlicher Bauart.

Grüße,
Rolf

Was ist so schlimm an TL 072? Für Gitarre sollten die von der Slew Rate allemal reichen.

Lupinello:
Hi Stephen,

welche Bedeutung hat denn eigentlich das "Hasting"?
Ist wohl ein Booster der eigenen Herstellung mit professionellem Layout oder so?
Sag mal!

Viele Grüße

da Woifi

PS: Und ist der Bypass bei dem Strobo gut, muss ja wohl bei dem Preis?!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln