Technik > Tech-Talk Effekte
Homebrew pedalboard und PS
sjhusting:
Es gab sie: http://www.bellflowermusic.com/images/Amps/Conn%20Strobe%20Tuner2.JPG
Schaltplan: http://www.mts.net/~smythe/st-6-04.gif
So eine haben wir in Schul-Orchester in die 60er benutzt.
Ich denke als Vorschaltgeraet ist das kein Problem.
Hier ein Vorschlag fuer die Vibrato-Schaltplan: http://www.freeinfosociety.com/electronics/schematics/audio/magnatonem8.pdf
Ich habe die Matchless Vibrobox gemeint, es ist rein Tremolo, in diesen Thread: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4411.msg36878#msg36878
Wie mann sieht, diese Thema hat mich laenger beschaeftigt ohne das ich aktiv geworden bin
steven
Ramarro:
Hallo Steven,
ich hatte mir gestern mal ein paar Magnatone Schaltungen angesehen, die von Deinem Bruder allerdings nicht gefunden. Jedenfalls ist das alles nur ganz normale Amplitudenwackelei, nix Vibrato, wenn auch die Schaltungstechnik etwas anders als üblich ist. Für Frequenzmodulation bräuchte man wohl einen Analogmultiplizierer ...
Das "Stereo" scheint sich übrigens lediglich auf die direkte Zusammenschaltung zweier Eingänge zu beziehen.
Die Fender-Variante mit LDR dürfte wohl nebengeräuschärmer sein. Bemerke die zusätzlichen Tiefpassfilter in anderen Schaltungen ...
Grüße,
Rolf
sjhusting:
Schau mal die Schaltplan fuer die 480 an; das sieht eher aus wie Stereo - getrennte Output Stages, internal und external Speaker mit eigene OT.
Ob das Tremolo oder Vibrato ist, ist schwerig fuer mich auf die Schaltplan-Basis zu sagen. Es klingt aber anders als Tremolo. Vibroworld (http://www.vibroworld.com/magnatone/index.html) ist dediziert fuer diese Amps. Die Seite "Tremolo or 'Real' Vibrato" ist interessant (http://www.vibroworld.com/magnatone/vibrato.html)
steven
Lupinello:
Hi Stephen,
ich seh schon was Du für Dein Baby brauchst: Hall, Tremolo und Vibrato...am Ende Deines Boards stand da ja noch der Flanger.
Ich persönlich hab` Hall im Amp und benütze für die schwirrenden Sounds das Roger Mayer Voodoo Vibe:
Tremolo: m.E. perfekt nach eigenem Gusto einstellbar (Sinus und Sägezahn mit jeweils 3 Geschwindigkeiten, gilt auch für die anderen Effekte)
Vibrato: geht von sanft bis zum Rotary Speaker
Chorus: schwingt äußerst fein durch die Gegend und wird -wenn in entsprechendem Rhytmus und Intensität eingestellt- fast schon Wha-artig.
Der Intensity-Regler ist eine geile Sache. Ebenso der Fine-Geschwindigkeitsregler.
Der Summetry-Regler entzieht sich von der Wirkung her meiner Kenntnis. Er wirkt sich auf eine für mich nicht nachvollziehbare Art der Geschwindigkeitsregelung aus...tja.
Bias verändert den Höhenbereich in dem das Signal moduliert wird.
Ein Gesamtlautstärkeregler verhindert Lautstärkesprünge.
Die Einstellmöglichkeiten für jeden der Effekte sind superfein...manche etwas schwer nachvollziehbar...aber wenn man deren Wirkung kennt, passts wieder.
Mit einem Volumenpedal lässt sich die Geschwindigkeit des Effekts feinregeln (z.B. Rotary, oder den Chorus bei hoch eingestellter Intensität an den Rhytmus des Spiels anpassen).
Nachteil: Der Preis und: Es gibt keine Presets für die 3 Effekte. Der Effektwechsel ist nur über einen Drehschalter machbar.
Jeder Effekt benötigt eine völlig andere Einstellung der mannigfachen Regler. Man braucht gar Schablonen um perfekte Einstellungen zu fixieren (derartige Blätter zum Einzeichnen von sinnvollen Einstellungen sind im Lieferumfang enthalten).
Du kannst jedenfalls unter dem Spiel ohne Bücken und Loslassen nicht zu einem anderen Effekt wechseln...geschweige denn mit perfekter Einstellung.
Aber: Hör Dir das R.M.V.V. mal an...wenn Du es nicht eh schon kenntst...es würde sich meiner Meinung nach lohnen!
Ich jedenfalls bevorzuge es!
Es hat 2 Ausgänge (Amp1 u. Amp2). Ob es wirklich Stereo ist, kann ich Dir nicht sagen (m.E. zumindest nicht beim Tremolo, was eigentlich auch Sinn macht, dennoch hab ich beim Chorus auch meine Zweifel).
Ausgang 1 und 2 haben keinen Trenntransformator.
Das Gerät klingt niemals synthetisch...höchstens abgefahren...es bleibt wie es ist: analog!
Viele Grüße
da Woifi
PS: Mein Gerät ist schon relativ alt und wurde auch schon im Einschleifweg benutzt. Es zeigt wohl gemerkt seit neuerstem nicht mehr die perfekte Übersteuerungsfestigkeit (hier:mit Humbuckern, die ich aber auch erst seit neuestem benutze), mit der es ausdrücklich beworben wird. Es hat sich wohl im Lauf der Zeit ein kleiner Schaden eingeschlichen.
Beachte also diesen Hinweis bei einem evtl. Test. Würde mich intersessieren!
Nebenbei: Ich bin natürlich auch für Deine Bastellösung, wollte Dir jedoch einfach einen Ball zuspielen, um im Human Race bestehen zu können ;D ;D ;D. Das ist nur fair, da "Ich komm gleich wieder" und "jetzt bin ich wieder da" keine zählbaren Beiträge sind (mit Verlaub) ;D ;D ;D.
Ramarro:
Hi Steven,
so, hab mir mal die Schaltung vom 280 angesehen, ist tatsächlich richtig Stereo mit 2 Endstufen. OK, wer's braucht ... Jetzt ist mir aber auch die Bedeutung der eigenartigen Bauelemente klar - VDRs. (Da keine Typenbezeichnungen vorliegen, dürfte das Beschaffungsschwierigkeiten geben bzw. umfangreiche Entwicklungsarbeit.) Jedenfalls, so ganz im Detail verstehe ich die Schaltung noch nicht, aber der Effekt beruht offenbar auf Phasenmodulation durch Ansteuerung einer mit Röhren nachgebildeten Phasenschieberbrücke, was einer Frequenzmodulation in etwa gleichkommt, vielleicht sogar besser klingt.
Was überhaupt besser klingt, ist wohl letztendlich auch Geschmackssache, ein Vibraphone hat z.B. nur Tremolo und klingt aber doch sehr gut. Bei Orgeln mag ich Vibrato eher weniger, Leslie dagegen sehr ...
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln