Technik > Tech-Talk Effekte

Homebrew pedalboard und PS

<< < (12/14) > >>

sjhusting:
ja, habe einmal mit ein Vibraphonist gespielt; grossartige Klang. Leslie ist auch schoen, aber ich habe bis jetzt kein ueberzeugende Imitation gehoert. Ich liebe die Klang eine B3. Die Jimmy Smith Sachen mit Kenny Burrell sind wirklich fantastisch.

Stereo interessiert mich eigentlich wenig (noch)

Zuerst ist es alles Gedankenspiel; diese Spiel wird sicher ein Jahr dauern, bevor es ernst wird. Ich will grundsaetzlich verstehen bevor ich etwas mache.

aber ich finde es ein interessante Projekt. Und die Mayer Geraet klingt auch interessant.

steven

und jetzt bin ich 1 im Fuehrung ...

Lupinello:
sach ich doch (Vorsprung durch nebensächliche Antwort zum R.M.V.V. u.a.).
Wer die drei Effekte praxisgerecht nutzen will braucht mindestens 3, wenn nicht 6 Geräte.
Zum Trost: Hardwarebypass! Das ist doch schon mal ein Argument ;D ;D ;D!

Zum Thema Rotary-Speaker: Das Roger Mayer macht das schon auch ganz gut...zudem mit dem fußregelbaren Geschwindigkeitsregler...dennoch:
Hab ein Destination Rotation von Option 5: Das hat zwar ganz schönes Höhenrauschen ist aber auch ganz schön autentisch...steigert die Geschwindigkeit langdauernd und schwächt sie ab...nicht so langdauernd.
klingt ebenso autentisch!
Joe Bonamassa gibt ein positives Statement ab...spielt aber weiterhin sein...ich glaub Korg...das ist aber nicht mehr so leicht zu finden!
Im übrigen benützt Joe einen Lehle Amp-Switcher "1at3 SGoS", der keinen Trenntransformator beinhaltet, was das Brummen in seinem Sound & Technik-Video erklärt (er hat ja schließlich 4 Amps im Rennen).
Der Clapton kann es sich leisten, zwei Rotary-Cabinets auf die Bühne tragen zu lassen um dann bei Bedarf, den Schwirrsound abzurufen.

Grüße

da Woifi

Ramarro:
Irgendwie treibt Ihr es zu doll mit Edith ...  ::)
Habe mal Vibraphone im Schulorchester gespielt, lang ist's her. Aber Marimba ist ja fast noch geiler, wobei mir mal wieder Ruth Komanoff-Underwood einfällt. Eine wirklich gute Leslie-Simulation wird es wohl nicht geben, da der Effekt doch ein akustischer ist.
Jimmy Smith hatte ich gerade noch mal live (still) in Hannover sehen können vor einigen Jahren. Ja, B3 ist großartig. Wir haben das als seine Sonnenstrahlorgel bezeichnet, nachdem wir die Musik mal nach einer durchzechten Nacht gerade bei Sonnenaufgang gehört hatten.
Wäre aber nicht eine Einschleifvariante besser? Alles Vorgeschaltete verschlechtert die S/N ratio.

Grüße,
Rolf

Lupinello:
Bin auch der Meinung, dass Clapton recht hat, erst mal Geld zu verdienen, um sich die Cabinets auf der Bühne leisten zu können.
Der Bonamassa hat sein Korg aber im Floorboard und klingt auch ganz gut.
Hab ihn schon 2x live gehört!
Der Video-Klang passt ebenso...aber eben auch der des Option 5, das Joe für gut befindet...und ich auch...gelegentlich...was den Einsatz anbelangt!
Das R.M.V.V. ist wesentlich häufiger im Einsatz...klingt einfach naturell.
Ist auch vor dem Amp kein Hinderniss...kann gar boosten...und beinflusst nachgeordnet verzerrte Klänge nicht negativ...schmiegt sich ein...ich mag es einfach!

Grüße

da Woifi

Ramarro:
Wenn Clapton auch mal geübt hätte, wäre er vielleicht wirklich ein guter Gitarrist geworden. Wobei ich mich abermals wiederhole.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln