Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Endstufe mit zwei KT88 als Triode

<< < (3/3)

KippeKiller:
Hallo,

ich hab leider kein excel sonder nur open office und hab mit den Tabellen so meine Probleme.
Grüne Eingabefelder sind bei der Anodenspannung nur bei Punkt A und Punkt B?
Irgendwie bringen mir reine Zahlen aber nichts. Ich brauch den Weg zum Ergebnis um zu verstehen was hinter den Zahlen steht und merke mir das ganze dann eher bildlich. Also die Formelsammlung zu Leistungsverstärkern bringt mir da deutlich mehr.
Trotzdem danke für deine Mühe

Die EL509 hab ich etwas genauer betrachtet, jedoch ist mein Netztrafo mit 300mA zu schwach.

Jetzt gehts aber erst mal raus in die Sonne, heute Abend widme ich mich nochmal der Rechnerei.

Schönen Gruß

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

so ich habe meine Berechnungen beendet und bin, wie schon von Martin angedeutet, zu dem Ergebnis gekommen dass die Leistungsausbeute in keinem Verhältnis zur Leistungsaufnahme steht, wenn schon Röhrenverstärker dann zumindest so wirtschaftlich wie möglich.
Wenn es gewünscht wird kann ich die Ergebnisse hier veröffentlichen, mit Hilfe der Tabelle und der Formelsammlung kann man das aber auch mit den oben angegebenen Daten selbst tun wenn man will.

Ich werde beim Dyrtomat nach weiteren Investitionen die Variante Netzteil mit Drosseleingang versuchen, um die Versorgungsspannung in etwas humanere Gefilde zu senken.
Die KT88 ist damit erst einmal wieder vom Tisch da das Geld in eine Drossel investiert werden wird, und eine niedrigere Versorgungsspannung eröffnet mir auch mit der EL34 wieder mehr Möglichkeiten.

Danke trotzdem für Ideen und Hinweise bezüglich dieses Themas

Schönen Gruß

Mathias

PS: Den Avatar hab ich selbst gezeichnet  ;D

@Martin: Hast Du meine Mail bekommen?



Kpt.Maritim:
Hallo

Japp, ich kann aber erst Donnerstag antworten.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

ja kein Thema.
Termin brauchst Du Dir keinen zu setzen, wenn die Mail da ist weisst Du ja bescheid darum gings mir.

Schönen Gruß

Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln