Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Endstufe mit zwei KT88 als Triode
Kpt.Maritim:
Hallo Mathias,
meine Klirrberechnung bezieht sich aber nur auf Eintakt. Ist also hier garnicht so einfach anwendbar. Aber selbst wenn, musst du oder ich mich verrechnet haben. Der k3 ist bei dir unrealistisch hoch für eine Triode, ich komme auf:
k2=0,04
k3=0,003
k4=0,019
kges=7,6%.
Hast du schon mal die Leistung berechnet, die du so erwarten kannst, ich glaube wenn du die Zahl siehst überlegst du dir was anders. Ich bin ohnehin gerade beim aufräumen und habe noch schöne 200mA, 300mA und 500mA Drosseln gefunden. Mit EI84B kern negalnü und unverbaut. Wenn du einen Drosseleingang D-L-C verbaust kommst du auf etwas über 300V mit einer EL509 von JJ könntest du mit deinem Übertrager ein schönes gerät aufbauen. Schick mir ne Mail, wenn interesse da ist.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
die Leistung ist sehr gering das stimmt, mir geht es darum zu wissen wo ich stehe und zu diesem Zwecke will ich einfach mal ein paar Eckpunkte setzen und die Endstufe ganz stur auf Basis dieser Daten durchrechnen. Rein um der Theorie willen.
Wie beim Instrument gewöhnt man sich gewiss auch bei der Röhrentechnik im Anfangsstatium gerne Fehler an die man sich später nur schwer wieder abgewöhnt, gerade im Selbststudium.
Stimmt den das restliche Vorgehen? Den Rechenfehler werde ich suchen.
Schönen Gruß
Mathias
@Martin: ich werde Dir die Tage eine Mail schicken, momentan ist immer noch Ebbe in der Tasche.
Kpt.Maritim:
Hallo
ich habe gerade alle Förmelchen zur berechnung von AB-Endstufen für das Tefelwerk zusammengefasst. ich hänge es mal an. Ich hoffe ich habe mich bei keiner Formel verrechnet, wenn irgendwo was unrealistisches rauskommt, schreien!
Das mit der Klirrfaktorberechnung für Klasse AB vergiss einfach. Da muss man man ganz anders rangehen. Hier müssen Intermodulationsprodukte und Übernahmeverzerrungen minimiert werden.
Viele Grüße
Martin
KippeKiller:
Hallo,
den Rechenfehler hab ich gefunden, beim Abschreiben der Formel ein + und ein - vertauscht.
Meine Berechnungen stimmen nun mit Deinen überein, K3 = 0,003 ; K4 hab ich nicht berechnet.
Die Tabelle ist sehr Hilfreich dankeschön, werd mir den Sonntag Nachmittag damit versüßen.
Schöpnen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo Mathias
Die k4 berechnung steht auch nicht in meiner Mappe. Sehr interessant ist übrigends dass ich den Klirr nach etwas anderen Formeln berechnet habe, als in der Mappe. Ich hänge mal die Tabelle zur Klirrberechnung an.
Grün sind die Eingabefelder. Sie berchnet dir den Klirr und die Leistung. Außerdem berechnet sie dir gehörrichtig gewichteten Klirr. D.h. höhere Werte dieses Wertes bedeuten auch eine deutliche bessere hörbarkeit des Klirrs. Es ist sehr interessant, dass eine Schaltung mit physikalisch gesehen weniger Klirr hörbar weniger klirren kann, als eine mit eher viel klirr. Genau das berücksichtigt dieser Wert.
Außerdem gibt die Tabelle einen vergleichwert für Intermodulationsverzerrungen aus. Er berechnet diese nicht absoult, das ist unsinn, weil der Klirrgrad der Intermodulation vond er Art des Eingangssignals abhängt. Eine berechnung nach Zweitonmethode ist darum nicht praxisrelevant. Es genügt völlig zwei Röhren oder auch Arbeitspunkte dahingehend vergleichen zu können, wei stark Intermodulationen von beiden erzeugt werden. dazu ist dieser Wert gut geeignet. Im Prinzip wird eine Art chiquadrat der Abweichung der Verstärkung innerhalb des Arbeitsbereiches von der mittleren verstärkung berechnet. Denn Intermodulationen entstehen ja dadurch, dass die Verstärkungin den verschiedenen Punkten A, N, M, O und B nicht konstant ist. Wie wenig konstant sie ist zeigt diese Zahl an. Höhere Werte bedeuten mehr intermoulation ohne zu sagen wieviel genau. Es ist also ein Relativwert, der nur Vergleiche zwischen Röhren, nicht jedoch mit einem absoulten Nullpunkt erlaubt. Mit der einschränkung das ein wert von null, keine Intermdulation bedeutet. Aberd as ist alles komplizierte Statistik um Skalenniveaus usw. Kurz: Ist die Zahl höher, dann mehr intermodualtionsprodukte, ist sie niedriger dann weniger. Werte um 1 sind der Erfahrung nach normal.
Viele Grüße
Martin
PS: Dein Avatar gefällt mir
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln