Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Reactive Attenuator plus DI-BOX mit Cab-Simulation: Erfahrungen ?

<< < (2/4) > >>

phosgen:
das bestätigt, was ich gestern gehört habe. ich war kurz im studio und hab mal die ausgeliehene fanta angeschlossen, und kann deine beobachtung bestätigen. generell kommt der sound mit der fanta nach meinem geschmack etwas stumpf rüber. ich habe dem fanta signal noch ein wenig vom hot plate direct out dazugemischt, und auf dem mixer die höhen komplett weggedreht.

richtig fett wird's wenn man fanta und mic miteinander mischt! das klingt gar nicht übel.

habe da eine idee:
                                                                 Switch
amp --> DI (à la Palmer / fanta) ---> TT Pos --x-----> cabinet
                                                                ¦
                                                                +----> speaker sim analog tube-s-cream
                                                                          oder silent speaker (Lautsprecher ohne Membrane)

denn ich möchte eh mein cabinet mit celestion vintage30 o.ä. ausrüsten. dann könnte ich die bisherigen treiber in eine mit isomaterial vollgestopfte holzbox reinsetzen, damit's nicht klappert. dem TT Pos würde ich einen zusätzlichen switch und ausgang  spendieren, so dass ich bei bedarf auf lautlos umschalten kann.

Lupinello:
Servus Gemeinde,
hab´ das Weber MiniMass und bin mit dem Line-Out eigentlich recht zufrieden (hat keine Speaker-Simulation).

Jetzt frage ich haebbe58: Hast Du auch die Behringer GI100-Speaker-Simulations-Box schon ausprobiert?
Die hat ne 4x12-er-Simulation von Rath und dürfte demzufolge eigentlich ganz gut sein. Brauch wegen Stereo eben auch zwei...und die sind recht günstig! Die paar Harmony-User geben ne 9,4.
Danke im voraus.

Zum Weber MiniMass: ganz ordentlich im Spielgefühl wegen des eingebauten Speaker-Motors...man fühlt irgendwie den Speaker. Die Höhen werden jedoch schon stark bedämpft und der entgegenwirkende Treble-Schalter entspricht ganz und gar nicht meinem Geschmack.
Auf seiner Homepage hat er ein MassIII angekündigt, das einen kompletten Tone-Stack im Attenuator-Circuit enthält, was bisher wohl nicht der Fall war.
Soweit ich mich erinnern kann, hat Weber auch mal einzelne Speaker-Motors zum Selbstbau angeboten.


Viele Grüße

da Woifi
 

Dirk:

--- Zitat von: Lupinello am  7.08.2007 19:29 ---Auf seiner Homepage hat er ein MassIII angekündigt, das einen kompletten Tone-Stack im Attenuator-Circuit enthält, was bisher wohl nicht der Fall war.

--- Ende Zitat ---

was sich aber auch problemlos beim PoS realisieren lassen kann. Dort wird ja auch bereits ein wenig gebypasst was die Höhen betrifft  :devil:

Eine weitere Alternative wäre ggf. eine Iso-Box. An dem Projekt arbeite ich schon seit längerem und wird in Kürze "marktreif" sein.

Gruß, Dirk

Lupinello:
Iso-Box-Entwicklung!?...hier im Hause...
...hör ich gern...für zuhause und im Studio...prima Entwicklung...und hoffentlich preiswert und wirklich "ISO"...bin ja schließlich im Wohnzimmer!
...dennoch bitte haebbe58 sach was zu meiner Frage!
...ich trag doch nicht solche Teile auch noch auf die Bühne ;D ;D ;D...obwohl es das vielleicht auch gibt!

Viele Grüße

da Woifi

haebbe58:

--- Zitat von: Lupinello am  8.08.2007 00:34 ---
...dennoch bitte haebbe58 sach was zu meiner Frage!


--- Ende Zitat ---

die behringer gi-100 habe ich auch, sogar 2x! aber die habe ich eigentlich nur für demo-zwecke. nämlich, um anderen zu beweisen, dass sie nix taugt! ist wirklich so ... es gibt in anderen foren haufenweise threads, in denen jeder von der behringer speaker sim schwärmt.

aber ich kann nur sagen, dass man sich von dem super günstigen preis nicht verleiten lassen soll. das hautproblem ist das rauschen. man muß nämlich ihre beiden pad-schalter drücken, weil sie sonst selbst intern sofort übersteuert. dann hat man hinten raus aber einen so niedrigen pegel, das man den drauffolgenden mic-preamp extrem aufdrehen muß.

da das ding von sich selbst aus auch schon gehörig rauscht, wird das natürlich dann noch mit angehoben! für mich total unbrauchbar.

natürlich rauschen die gitarren-amps vornedran auch, wissen wir alle! aber wenn das alles noch hinzuaddiert wird, dann ist es selbst live viel zu viel!

vom klang her kann man nix negatives sagen, sie klingt eher unspektakulär, dadurch wäre sie eigentlich sehr vielseitig einsetzbar ... wenn nur das rauschen und die übersteuerungfestigkeit besser wäre!

wie es besser geht, zeigen z.B. die h+k redbox mkIII oder die g-tronix stimulator. die sind auch aktiv, rauschen aber kaum wahrnehmbar. die finde ich daher auch sehr brauchbar, vor allem für line-signale aus preamps ... ich nehm sie z.b. gerne hinter meinem engl preamp 530.

meine erste wahl unter den reinen di boxen/speaker sims ist und bleibt aber nach wie vor die palmer pdi-09.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln