Technik > Tech-Talk Effekte
**Fertig** - Projekt Federhall
cliff:
Hallo!
Da bei meinem Müller Classic leider eine Zwangspause herrscht, ich aber immer noch ein Hallgerät basteln wollte,
habe ich Heute mal mit der Planung dafür angefangen.
Das ganze ist erst mal als Projekt anzusehen, da ich noch nicht weiß, wie das Teil letztlich klingt.
Es kommt jedoch ganz ohne Röhren aus. Ich hatte auch das Hallgerät von Fender in Betracht gezogen, aber wenn man dan die Trafos zusammen hat, ist man schon eine ordentliche Stange Geld los. Das kommt vielleicht später. ;D
Für den Hallteil habe ich einen fertigen Schaltplan, für ein passendes Netzteil habe ich einen unter Mithilfe entwickelt.
Die Rahmenbedingungen sind aber eher locker.
Wenn möglich werde ich hier in der nächsten Zeit etwas dazu schreiben. Eine genaue Stückliste und Layouts folgen.
Edith:Die Schaltpläne für den Federhall und auch für ein Tremolo gibt es in dem Elektor Sonderheft Nummer 2 (dort sind auch Layouts und Stücklisten enthalten). Ich hab den Schaltplan hier rausgenommen, da darauf ein Copyright besteht. Auf die Layouts im übrigen auch.
Ich werde versuchen, mit diesen beiden Schaltungen ein Hall-Tremolo Gerät zu realisieren und eventuell auch andere Layouts machen, die ich dann posten kann. Ich weiß allerdings noch nicht wann ich dazu komme. Den Aufbau werde ich denoch dokumentieren. Das Netzteil habe ich entworfen, deshalb kann ich es posten. Allerdings ist das ja auch noch nichts schwieriges.
Viele Grüße, Klaus
Lupinello:
Servus Klaus,
der Plan sieht sehr ordentlich aus.
Wenn es sich um ein einigermaßen handliches Vorschaltgerät handeln sollte, könntest Du Dich mit Stephens Tremolo-Projekt zusammentun.
Stephen braucht nämlich Hall+Tremolo...zumindest das letztere auf Röhrenbasis...das erstere auf Röhrenbasis wär auch genehm.
Das wär ein Ding!
Ein einigermaßen erschwingliches einschleifbareres Federhallgerät (evtl. mit Tremolo, am liebsten mit dem Roger Mayer VoodooValve Circuit mit intelligenten Schaltmöglichkeiten...also eher gering regelbaren Presets) wär aber auch ne Sache!
Die Space-Box von Soldano kostet z. Zt. so ca. 700 schlappe €...und das ohne Tremolo oder gar Vibrato und Chorus!
Grundsatz: Der Fender-einschleifweglose-hall- und tremololose User braucht ein entsprechendes Vorschaltgerät!
Der Einschleifwegbesitzer braucht mangels Hall und Tremolo gleichgeartetes Einschleifgerät!
Die Eigenschaften des R.M.V.V. dabei einzupflanzen, würde um Vibrato und Chorus jeweils ergänzen.
Das wär schön :angel:.
Viele Grüße
da Woifi
Dr. Nöres:
Jau, das wäre wirlich ein tolles Projekt!
Röhren-Hall und Röhren Tremolo in einem Gerät, quasi ein mini-Multi-Effekt.
cliff:
:gutenmorgen:
Dieses Gerät wird ja nun ganz ohne Röhren auskommen.
Handlich wird es aber trotzdem nicht, da alleine die Hallspirale schon gut 43cm lang ist.
Das bestimmt letztlich die Ausmaße. Als Chassis wird so vermutlich ein 19" Teil mit 2HE von Conrad verwendung finden.
Ein Röhrenfederhall ist Aufgrund der zu beschaffenden Trafos auch ziemlich teuer, aber ich hänge mal den Plan und das Layout des Fenders 6G15 ran. Ich hab mich schon eine weile damit beschäftig und eventuell kommt das auch noch.
Nun konzentriere ich mich erst mal auf dieses Projekt. Tremolo? Würde auch noch gehen. Mal sehen.
Viele Grüße, Klaus
loco:
Moin Klaus
Netter Schaltplan !(der obige);Ich könnte mir vorstellen,das C7 noch ein wenig verkleinert werden muß
damit es im Bassbereich nicht matscht. Mein Tipp wäre so irgendwo zwischen 10 und 22nF. Gruß Dieter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln