Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Kpt.Maritim:
Hallo
da misst du mit sicherheit quatsch. Was misst du da überhaupt über den 470Ohm, eine Gleichspannung, oder eine Wechselspannung. Über den 470Ohm fällt sowohl Gleich- auch Wechselspannung ab. Als Shunt kannst du diesen Widerstand also vergessen.
Bitte deklariere die Stellung "2" auf deiner Gitarre nie wieder als Messung. was soll mir das sagen? Deine Peaks interessieren genausowenig. Die Gitarre liefert doch kein Sinus. Überhaupt sind Gitarren keine messtechnisch verwendbaren Signalgeneratoren.
1. Du klemmst erstmal die Vorstufe total ab (Röhre zeiehen) und schließt die Endstufe mit einem Hochlastwderstand hinten ab.
2. Jetzt einschalten.
3. Gucke mal mit dem Oskar ob irgeneinde Art von Signal ziwschen Anode und Masse bzw. G2 und Masse auffindbar ist.
4. Wenn nicht gut, deine Endstufe schwingt nicht.
5. Jetzt ziesht du mal die Endröhre und steckst die Vorstufe rein.
6. Mit dem Oskar untersuchen wir den Ausgang nach schwingen.
7. Nix - sehr gut!
Dann können wir uns andere Gedanken machen.
Viele Grüße
Martin
Kramusha:
Ohne Vorstufe kein Schwingen am g2 messbar. (Nur 20mV 100Hz von der Ub)
Allerdings hab ich an der Anode irgendwas komisches drauf.. Siehe hier Nur warum 50 Hz? 100 Hz würde ich noch verstehen. Allerdings sind 200mV nicht die Welt.
Dann ohne Endstufenröhre:
Dort bekomme ich am Ausgang 15mV 100Hz, also auch nichts dramatisches. Sind zwar ein paar kleinere Zacken drin, die in ihrer Amplitude kleiner sind als die Brummspannung (d.h. ein paar mV), aber naja.
Ahja, ich hab ja oben den Beitrag editiert.
Lg Stefan :)
Kpt.Maritim:
Hallo
hast du die Messungen mit Oszi oder Soundkarte gemacht?
Viele Grüße
Martin
Kramusha:
Es ist ein USB Oszi von Conrad. Nummer ist 121810. Im Notfall hab ich aber in der Schule digitale und analoge von Hameg. Signalgenerator kann auch in der Schule benützen.
lg Stefan :)
Kpt.Maritim:
Hallo
Gut schließen wir schwingen aus.
Jetzt klemme mal nur die Endstufe an und lege ein Amperemeter in die Kathode. An das Gitter der Endstufe legst du nun einen schönen Sinus, z.B. 100HZ. Wenn du keinen Generator hast, dann nimm einfach einen Transitsorverstärker schließe ihn an die Soundkarte und lege hinter den Transitsorverstärker einen Netztrafo z.B. 230:12. Die 12V Wicklung kommt an den Lautsprecherausgang des Verstärkers wobei du noch 4Ohm dazuschleifen solltest. Die 230V Wicklung ist dein Ausgang. Du kannst auch einen alten Übertrager aus nem Radio nehmen. Jetzt hast du einen schönen Sinusgnerator, der ist zwar nicht unbedingt für Klirrfaktormessungen geeignet, aber für die meisten Anwendungen reicht er, und wegend es 4Ohm Widerstandes ist er sogar Kurzschlussfest. Du kannst ja mit der 230V-Wicklung machen was du willst die 4Ohm bleiben. Zudem hat der generator wegen der Übersetzung des Trfo ordentlich Spannungsbumms.
Na jredenfalls haust du jetzt ein Signal von 100Hz an das Gitter der EL84 und drehst langsam hoch, überwache natürlich die Eingangsspannung. So kannst du jetzt eine kleine Tabelle machen mit Eingangsspannung und Kathodenstrom als Spalten.
Der kathodenstrom müsste jetzt bei dir mit zunehmender Eingangsspannung ansteigen. Sollte er aber nicht, da wir Klasse A haben.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln