Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenschaltung an 12V=
doctormolotov:
Hallo zusammen,
nach einer Tour mit dem Camper werd ich mich in der Zeit bis zur nächsten Camper-Saison wohl an nen auto-tauglichen Mini-amp machen...
2 Röhren, 2 Potis und fertig.
Heizspannung und -strom sind ja kein großes Problem aus der Autobatterie, und brummen wirds auch nicht ;)
Die Frage, die sich mir stellt, ist die nach der Anodenspannung. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Röhren und Zerhackerschaltungen?
Ich sehe 2 Möglichkeiten:
- Zerhacker plus Trafo, danach gleichrichten, sieben etc...
- Zerhacker plus "Gebrüder-Young-Schaukel" ;) , also ein Netzwerk aus Dioden und Kondensatoren, wie es auch im RTD-2 vom Musikding benutzt wird. (wie heißt so ne Schaltung denn offiziell?) Ich befürchte ja, daß man das nicht bis zu beliebig hohen Spannungen erweitern kann.
Habt ihr noch andere Vorschläge, wie man aus ner Autobatterie röhrenverträgliche 200V= bis 300V= zaubern kann?
Gruß Bernhard
haebbe58:
transformier doch die spannung lieber hoch. das ist sauberer und einfacher, als mit diesen zerhacker-schaltungen, die haben meist einen haufen unerwünschter neben-effekte.
dirk hat dafür extra einen netten trafo:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1464_Spezialtransformator-fuer-12V-auf-250-V.html
Kramusha:
Naja, dafür musst du aber wieder 12V Sinus haben....
Versuch mal bei Conrad die 511357. Vielleicht ist das genau das, was du brauchst.
Lg Stefan :)
doctormolotov:
Ok, an sowas hab ich auch schon gedacht.
Ist wohl die einfachste Variante. Hat das von euch schonmal jemand ausprobiert - N Spannungswandler vom Hohen C und ne Röhrenschaltung?
Könnte auf lustiges Zerhacker-Pfeifen irgendwo beim dreigestrichenen Fisis rauslaufen...
Wenns noch keiner probiert hat, werds ich mal tun.
Gruß Bernhard
loco:
Hallo
Sag doch mal wieviel Watt dein Verstärker haben soll. Gruß loco
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln