Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fox-4 me
Basstler:
Hallo liebe Leute,
ich hab´gerade mal die Gitterspannungsversorgung untersucht. Im Anhang habe ich die beiden Schaltungen aufgezeichnet.
Aufbau:
Normaler 48V Trafo - dann die entsprechenden Schaltungen - dann das Oszilloskop (dadurch halt auch extrem hochohmiger Abschluß wie bei Anschluß der Endröhren).
Die Ergebnisse sind schon bemerkenswert:
Bei der Standartschaltung messe ich am Ausgang ca. 2Vss !!!!!!! Brummspannung(50Hz)-
Bei der zweiten Schaltung mit Brückengleichrichter, größeren Elkos und einer Siebstufe mehr ist am Ausgang keine Brummspannung nachzuweisen (Empfindlichkeit 5mV/cm) nur ca 2-3 mV Rauschen.
Die einzelnen Werte innerhalb der Siebkette habe ich unten mit reingeschrieben.
Sollte uns das zu denken geben?? oder nicht???-schönen guten Abend
Eckhard
jacob:
Hi Eckard,
ein ganz klares NEIN von meiner Seite- es sollte uns nicht zu denken geben.
Warum denn mit aller Gewalt mit Kanonen auf Spatzen schiessen? Aber der Käpt'n hat dazu ja schon alles Notwendige geschrieben.
BTW: wie lange dauert es denn eigentlich, bis sich Deine "ultraglatte" Gittervorspannung komplett aufgebaut hat?
Gruß
Jacob
Basstler:
Hallo Jacob,
das ganze soll eigentlich zunächst mal nur ein Denkansatz sein-
es ist ja nur anstelle der Diode ein Brückengleichrichter und etwas veränderte Siebung---mehr ein Luftgewehr als eine Kanone.
Das mit dem Aufbau der Spannung hatte ich noch gar nicht überlegt---aber gleich mal nachgemessen:
bei der normalen Schaltung dauert es etwa 1,5 Sekunden bis die Spannung stabil ist- bei der zweiten ca. 2 Sekunden.
Eckhard
Ramarro:
--- Zitat von: Basstler am 6.09.2007 19:03 ---Sollte uns das zu denken geben?? oder nicht???-schönen guten Abend
--- Ende Zitat ---
Wenn man es hören kann, schon. Wenn nicht, dann eher wohl nicht.
Grüße,
Rolf
Tjahaa, Kapazität schlägt sich unbarmherzig direkt in Zeitkonstante nieder ... 8)
Basstler:
Hi,
die Zeitkonstante ist in diesen Dimensionen ( 2 sek.) allerdings völlig unerheblich, da die Vorspannung ja mit der Heizung zusammen ein- und ausgeschaltet wird, die erheblich länger braucht um auf Temperatur zu kommen. Im Standby - Betrieb wird die Vorspannung ja nicht ausgeschaltet.
Eckhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln