Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fox-4 me
Dirk:
--- Zitat von: Basstler am 4.09.2007 10:50 ---Ne andere Frage an die Allgemeinheit:
Die neg. Gittervorspannungsversorgung wird , wie ich finde, sehr stiefmütterlich behandelt. Bei den alten Fenderschaltungen lag das wohl an der "Fendersparsamkeit".
Also Einweggleichrichtung und minimalste Siebung.
Dat Janze hebt sich im Gegentaktbetrieb ja wieder auf- aber die Endröhren schicken natürlich sinnloserweise Elektronen hin und her und je unsymmetrischer die Endstufe arbeitet desto mehr kann es brummen.
Hat jemand schon andere Konzepte probiert oder untersucht?
--- Ende Zitat ---
Die Einweggleichrichtung macht schon sinn, wenn man direkt von der Anodenspannung die Bias-Spannung erzeugt. Somit muss man später weniger Spannung wieder abbauen, wobei das auch nicht das Thema sein kann, da hier so gut wie keine Leistung im Spiel ist. Es spricht aber nichts dagegen auch hier mit 4-Wege Gleichrichtung und stärkerer Siebung zu arbeiten.
Gruß, Dirk
Kpt.Maritim:
Hallo
bei der geringen Stromentanheme spielt die Gleichrichtung nicht die Geige. das Restbrummen hängt ja auch von der Stromentnahme ab, und die ist hier wirklich sehr klein. Bevor man über eine Schaltungsänderung nachdenkt sollte man vielleicht ersteinmal die noch vorhandene Restwelligkeit bei der Standartschaltung berechnen bzw. messen, ich bezweifle dass eine Vollweggleichrichtung da so viel bringen wird. Insegsamt verbessert sie das brumm deutlich aber wenn das Brummen im Vergleich zum Signal umd en faktor 100 kleiner ist, dann ist es ziemlich würstchen ob man es nochmal halbieren könnte. Die zusätzlichen dafür nötigen Bauteile mit der allen Bauteilen anhaftenden Eigenhgeit, die Betriebssicherheit zu senken, bringen da eigentlich nur eine Verschlechterung des Gesamtgerätes mit sich.
Viele Grüße
Martin
Basstler:
Hallo,
die Stromaufnahme der Röhren ist natürlich extrem klein, allerdings fließt ein größerer Strom über den Spannungsteiler.
Ich werde am Wochenende mal einen Testaufbau machen und versuchen die Sache mit dem Oszilloskop und Millivoltmeter zu ergründen.
Viele Grüße
Eckhard
Basstler:
Hallo Rolf,
nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe glaube ich doch daß ich dich mißverstanden habe(das Gehirn nimmt manchmal wohl doch Auszeiten).
Wenn am Elko irgendwelche Oberwellen(Klirrfaktor) entstehen ,würden die natürlich durch den Folienkondensator kurzgeschlossen.
Das habe ich allerdings nicht ausprobiert aber mit dem bipol. hat´s halt auch gut funktioniert.
Sorry
Eckhard
Ramarro:
Ja, Eckhard, so hatte ich's gemeint.
Na siehst Du, geht doch! :bier:
Grüße,
Rolf
Dass die bipolaren besser sein sollen, hatte ich auch mal irgendwo gelesen. Sind offenbar doch nicht nur antiseriell geschaltete normale ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln